Ferienarbeitswoche Donat, Val Schons/Schams, Graubünden - Trockenmauerwoche. © Stiftung Umwelteinsatz

Donat II, Val Schons/Schams, Graubünden

Trockenmauerwoche - Donat ist ein idyllisches, romanischsprachiges Dorf mit rund 200 Einwohnenden. Es liegt im Val Schons am Fusse des Schamserberges auf 1’040 Metern über Meer, an der historischen Weitwanderroute der ViaSpluga.

Vor Ort wurde ein frühbronzezeitliches Gräberfeld entdeckt und Mitte des 12. Jahrhunderts befand sich ein bischöflicher Grosshof in Donat, welcher intensiven Ackerbau und Viehwirtschaft betrieb. 

Das Dorf Donat ist vor allem für seine Kirche sowie die Valtschielbrücke des Ingenieurs Robert Maillart bekannt; beide stehen unter Denkmalschutz. In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Beverin sanieren wir hier eine zerfallene Trockenmauer und tragen so zum Erhalt dieser typischen Kulturlandschaft bei.

Diese Ferienarbeitswoche bietet Ihnen Gelegenheit, in schöner Umgebung die Kunst des Trockenmauerns von Grund auf kennenzulernen. Zudem erhalten Sie viele Tipps zu Planung, Material und Werkzeugeinsatz. Im Preis inbegriffen ist das graue Büchlein «Trockenmauern, Anleitung für den Bau und die Reparatur».

Arbeit: Wiederaufbau einer freistehenden Trockenmauer.

Unterkunft: ehemaliges Schulhaus in Mathon.
 

Die Arbeitseinsätze kommen vollumfänglich der Natur zugute. Es resultiert kein finanzieller Ertrag. Ihr Kostenbeitrag geht an die Vorbereitung und Organisation der Ferienarbeitswochen sowie an Material, Unterkunft und Verpflegung vor Ort.


Bild: Stiftung Umwelteinsatz



Datum
Sonntag, 17.09.2023 - Samstag, 23.09.2023
Ort
Val Schons/Schams, Graubünden
Adresse / Treffpunkt
Donat
Kosten
CHF 270.- pro Woche. Junge Leute in Ausbildung CHF 170.-; Pro Natura-Mitglieder erhalten CHF 50.- Ermässigung. Mindestalter: 18 Jahre.
Veranstaltungsart
Veranstaltungssaison