Areal der Deutschen Bahn, Gleisbeet, auf dem sich Wildpflanzen ausbreiten Raphael Weber/Pro Natura
16.07.2019 Siedlungsraum

«Kollateralerfolge» für die Natur

Ausgerechnet in Arealen, die nicht für die Natur angelegt worden sind, haben viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten letzte Refugien gefunden. Industriebrachen, Gleisareale, Truppenübungsplätze, Steinbrüche, Kies-, Gips- und Lehmgruben bieten wichtige Ersatzlebensräume – doch auch hier erhöht sich der Druck auf die Natur.

Hohe Naturwerte finden sich mitunter dort, wo man sie eigentlich am wenigsten erwartet: in Industrie- und Gewerbearealen oder auch auf Flug- und Waffenplätzen. Ausgerechnet in diesen vom Mensch geprägten Lebensräumen finden seltene Arten Zuflucht.

Die Kreuzkröte beispielsweise wäre nach den grossen Fluss- und Seekorrektionen in der Schweiz ausgestorben, wenn sie nicht hätte ausweichen können in Kiesgruben, auf Baustellen, Truppenübungsplätze oder Industriebrachen. In diesen spärlichen Ersatzlebensräumen findet sie, was ihr einst die dynamischen Auen geboten haben: Kies- und Ruderalflächen, sandige Böden, temporäre Pfützen und Tümpel.

Auch ungedüngte Wiesen sind selten geworden

Auch Ton-, Gips- und Lehmgruben, Steinbrüche oder wenig genutzte Eisenbahnareale dienen als Ersatzlebensräume für seltene Tiere und Pflanzen. Insbesondere die wärmeliebenden Arten sowie Pioniergewächse profitieren von den ruderalen Flächen, von denen es nicht mehr viele gibt in unserem Land. Selten geworden sind auch ungedüngte, magere Wiesen: Einige der letzten grossen Vorkommen im Mittelland finden sich auf Flug- und Waffenplätzen. Der Militärflugplatz Dübendorf etwa verfügt über die grössten Trockenwiesen im Kanton Zürich.

Diese wertvollen Lebensräume wurden nicht mit Absicht geschaffen: Sie sind entweder Relikte einer ehemals artenreicheren Landschaft (Waffen- und Flugplätze) oder eine ungewollte Begleiterscheinung der menschlichen Nutzung (Kiesabbau, Steinbruch etc.), also quasi ein «Kollateralerfolg».

Genau diese unbeabsichtigten Naturwerte machen die Biotope aber auch fragil, denn die Nutzung kann sich ändern. Der Flugplatz Dübendorf etwa soll künftig für die zivile Fliegerei genutzt und dafür mit zusätzlichen Pisten und Gebäuden ausgestattet werden. Auch Kiesgruben sind Veränderungen ausgesetzt.

Die hohen Naturwerte müssen berücksichtigt werden

In den letzten Jahren hat sich der Kiesabbau intensiviert,  der Abbau und die Wiederauffüllung erfolgen immer schneller: Gleich hinter der Abbaulinie wird heute sofort aufgefüllt und rekultiviert – einerseits auf Druck der Landbesitzer, aber auch, weil das Auffüllen inzwischen mindestens so lukrativ ist wie das Abbauen von Kies und Sand: Denn es gibt schlicht zu wenige Gruben, um das Erdmaterial der vielen Baustellen unterzubringen.

Pro Natura fordert, dass die hohen Naturwerte bei der Nutzung und Weiterentwicklung der Areale berücksichtigt und gefördert werden – gerade im intensiv genutzten Unterland sind Kiesgruben, Steinbrüche, Waffen- und Flugplätze die letzten Refugien für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Manche Betreiber fürchten, dass aus ihrem Engagement und dem daraus resultierenden Erfolg (hohe Naturwerte) zusätzliche rechtliche Verpflichtungen und Kosten erwachsen. Dass etwa neu geschaffene Gewässer oder Trockenstandorte sofort unter Schutz gestellt werden und der Betrieb dadurch eingeschränkt wird.

Dies ist nicht im Sinne von Pro Natura. Vielmehr geht es darum, Lösungen zu finden für ein harmonisches Nebeneinander von Natur und Gewerbe. Anhand von sieben Beispielen zeigen wir auf den folgenden Seiten, wie dieses Zusammenspiel gelingen kann und welche Risiken mit einer Nutzungsänderung verbunden sind. 

Weiterführende Informationen

Info

Dieser Artikel wurde im Pro Natura Magazin publiziert.

Das Pro Natura Magazin nimmt Sie mit in die Natur. Es berichtet über kleine Wunder, grosse Projekte und spannende Persönlichkeiten. Prächtige Bilder und exklusive Angebote runden das Lesevergnügen ab. Alle Pro Natura Mitglieder erhalten das Magazin exklusiv fünf Mal im Jahr. Es blickt auf 48 Seiten hinter die Kulissen politischer Entscheide, präsentiert Forschungsergebnisse, erklärt die Natur. Und es schildert, wo, wie und warum Pro Natura für die Natur kämpft.

Speichern

Drucken