Anzeige von 371 – 380 von 782
Medienmitteilung | In die Ferien – für die Biodiversität
In die Ferien verreisen und sich zugleich tatkräftig engagieren: Pro Natura und die Stiftung Umwelteinsatz bieten mit den Ferienarbeitswochen die Möglichkeit dazu. Dabei steht der Schutz von Natur und Kulturlandschaft im Zentrum der Einsätze. Die Ferienarbeitswochen bieten zudem Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Neues zu lernen.
Medienmitteilung | Revision der Pflanzenschutzmittelverordnung: Wird die Schweiz zum Sammelbecken der Problem-Pestizide?
Der Bund will die Pflanzenschutzmittelverordnung (PSMV) auf Druck einer Parlamentsmehrheit revidieren. Warum der nun vorgelegte Entwurf gefährlich ist.
Medienmitteilung | Ordentliche Vernehmlassung JSV - Kommentar der Naturschutzorganisationen
Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Gruppe Wolf Schweiz begrüssen den heutigen Start einer – wenn auch nachträglichen – Vernehmlassung zur neuen Jagdverordnung (JSV).
Medienmitteilung | Schoggitaler 2024 – «Lebensräume für Mensch und Natur»
In alten Mauern, Dächern und Gärten ist die Artenvielfalt besonders gross. Der Schoggitaler 2024 ist deshalb dem Erhalt unserer Baukultur gewidmet – als Lebensraum für Mensch und Natur.
Medienmitteilung | Wirkung des Aktionsplans Biodiversität klar ungenügend
Die Wirkung des „Aktionsplans Biodiversität“ ist klar ungenügend und erfüllt die Ziele nicht, die der Bundesrat 2012 in der Strategie Biodiversität Schweiz (SBS) beschlossen hat. Die bisherigen Massnahmen sind unzureichend, um der Biodiversitätskrise wirksam entgegenzutreten. Es herrscht dringender Handlungsbedarf, um unsere Lebensgrundlagen für uns und zukünftige Generationen zu erhalten.
Medienmitteilung | Berner Konvention tritt auf Klage zum Umgang der Schweiz mit dem Wolf ein
Heute hat das Büro der Berner Konvention bekannt gegeben, dass es auf die Klage einer Drittpartei gegen die Schweiz bezüglich des Umgangs mit dem Wolf eintritt. Die Schweiz muss bis im Herbst zu den massiven Eingriffen in den Schweizer Wolfsbestand diverse Fragen bezüglich der Einhaltung dieses internationalen Artenschutzübereinkommens beantworten. Dann wird die Konvention die nächsten Schritte beschliessen. 
Medienmitteilung | Unnötig und übertrieben: Einschränkung des Verbandsbeschwerderechts
Eine Koalition bürgerlicher Politiker:innen hat heute die Rechte der Natur eingeschränkt. Bei Bauprojekten unter 400 Quadratmeter können Naturschutz- und Landschaftsschutzorganisationen nicht mehr auf die Einhaltung von geltendem Umweltrecht pochen. Dabei zeigt die Tatsache, dass sie in den meisten Fällen vor Gericht Recht erhalten, dass sie das Verbandsbeschwerderecht verantwortungsbewusst einsetzen.
News | «Ich war vor einigen Jahren weniger alarmistisch »
Nirgendwo zeigen sich die Folgen des Klimawandels so deutlich wie im Alpenraum. Mehrere Personen schildern uns in dieser Ausgabe, welche Auswirkungen dies auf unsere Biodiversität hat und wie wir Gegensteuer geben können — so auch die Botanikerin Sonja Wipf.
News | «Nun verschlucken sie alles … »
Vor rund 20 Jahren, nach dem ersten grossen Hitzesommer, dämmerte es uns, dass grosse Veränderungen auf unsere Wälder zukommen – aber niemals, niemals hätte ich gedacht, dass sie so stark sein würden, wie wir sie jetzt erleben.
Medienmitteilung | Neue Etappe der Moorregeneration Rothenthurm
Nach den erfolgreichen Regenerationsarbeiten von 2008-2014 beginnt Pro Natura am 2. Oktober mit der nächsten Etappe auf der Hochmoorfläche in Wolfschachen. Ziel der Arbeiten ist es, das Moor mit mehr Wasser zu versorgen und es so als CO2-Speicher und Lebensraum bedrohter Arten zu erhalten.