Rothirsche in Bewegung
Hirsche bewegen sich täglich zwischen Futterplätzen und Verstecken hin und her. Im Jahresrhythmus wechseln die Wildtiere zwischen Sommer- und Wintereinstandsgebieten. Manche wandern zu Fortpflanzungsplätzen, andere ziehen weiter, um neue Gebiete zu besiedeln. Die Projektgruppe «Rothirsch im Mittelland» stattete Rothirsche mit Senderhalsbändern aus. Die Datenauswertungen zeigen faszinierende Einblicke ins Leben der Tiere. Das Projekt wird vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) und den Kantonen Bern und Solothurn finanziert und unterstützt.
Wer ist Bajo
-
© Christian Willisch
Geschlecht: Männlich
Geburtsjahr: 2014
Merkmale: Beim Fang ganz kleines Geweih, 6 Ender, Spitzen der Gabeln stumpf. Im Folgejahr Geweih asymmetrisch, ungerader 8 Ender, linke Stange in der Mitte abgebrochen
Details: Bajo erhielt sein Senderhalsband im Lengwald. Seit März 2016 werden seine Daten gesammelt.
Geschichte 1: Eine Nacht im Leben eines Mittelland-Hirschs
Geschichte 2: Brunftzeit – Bajo und Joba im Glück
Geschichte 3: Bajo und Joba – das jähe Ende der Zeit zu zweit
Wer ist Joba?
-
© Christian Willisch
Geschlecht: Weiblich
Geburtsjahr: 2013 oder früher
Details: Joba wurde im März 2016 im Lengwald gefangen und sendete ab diesem Zeitpunkt ihre Daten bis Anfang Oktober 2018. Die Hirschkuh starb leider bei einem Autounfall auf der Hauptstrasse zwischen Koppigen und Ersigen BE.
Geschichte 1: Brunftzeit – Bajo und Joba im Glück
Geschichte 2: Bajo und Joba – das jähe Ende der Zeit zu zweit
Geschichte 3: Joba’s unruhiger Lagerplatz
Geschichte 4: Kehrtwende auf der Wildtierbrücke
Wer ist Kaja?
-
© Christian Willisch
Geschlecht: Weiblich
Geburtsjahr: 2016
Details: Kaja wurde im Februar 2017 im oberen Emmental nähe Trubschachen gefangen und sendet seither Daten. Kaja starb leider bei einem Verkehrsunfall im November 2018. Sie konnte einem durchbrausenden Zug auf der Strecke zwischen Murgenthal und Rothrist nicht ausweichen.
Wer ist Sipe?
-
© Christian Willisch
Geschlecht: Männlich
Geburtsjahr: 2016
Körpermerkmale: Beim Fang ein Spiesser
Details: Sipe wurde im März 2017 nahe Oberburg besendert, als er sich dort mit 3-4 weiteren jungen männlichen Hirschen aufhielt. Er sendet laufend Daten.
Wer ist Wika?
-
© Marcel Tschan
Geschlecht: Weiblich
Geburtsjahr: 2010 oder früher
Merkmale: Wika wurde im Lengwald gefangen. überwacht ab März 2013, im Oktober 2015 fiel das Senderhalsband wie geplant ab. Zuletzt wurde sie (ohne Sender) im Winter 2016 im Lengwald beobachtet, in Begleitung eines Kalbes.
Geschichte 1: Flucht statt Ruhepause und ein Schwumm in der Aare
Geschichte 2: Hirschkuh auf Futtersuche – Vorsicht Schnellzug!
Geschichte 3: Schlafplatz im Maisfeld – Wika's Besuch beim Bauernhof
Geschichte 4: Wika kennt sich aus: Umweg über die Wildtierbrücke
Wer ist Yano?
-
© Christian Willisch
Geschlecht: Männlich
Geburtsjahr: 2008-2009
Merkmale: Ein 10-Ender beim Fang, linker Augspross abgebrochen. Im Folgejahr ein 12-Ender.
Details: Wurde in der Region Kestenholz besendert, Daten seit Februar 2013, starb im März 2014 durch einen Verkehrsunfall.
Wer ist Ardy?
-
© Christian Willisch
Geschlecht: Männlich
Geburtsjahr: 2006-2007
Merkmale: Beim Fang ein 10-Ender, im Folgejahr ein ungerader 12-Ender mit teilweise abgebrochenen Kronenspitzen
Details: im Mittelland aus einer Gruppe von rund 10 Hirschen gefangen, seit Januar 2011 überwacht. Ardy wurde nach offiziellem Beschluss der kantonalen Jagdverwaltung im Oktober 2011 durch den zuständigen Wildhüter erlegt. Er ist während der Brunftzeit mehrfach in ein Zucht-Hirschgehege eingebrochen, hat massive Schäden am Gehege angerichtet und die Zuchthirsche (v.a. den Hirsch-Stier) verletzt.