Rückzugsstreifen-Wettbewerb «Kreative Insektenförderung»
Durch die Pflege artenreicher Wiesen fördern die Landwirte die Biodiversität. Wenn Sie einen Teil der Fläche nicht mähen, schaffen Sie einen optimalen Lebensraum für Heuschrecken, Schmetterlinge und andere Kleintiere. Mit diesen Rückzugsstreifen haben sie sich in zwei unterschiedlichen Kategorien gemessen: Publikumsliebling und Insektenliebling.
Publikumsliebling und Insektenliebling
Im September 2022 hat die Bevölkerung an einem Online-Voting anhand Fotos der Mahdreste ihren «Publikumsliebling» gewählt. Der ökologisch wertvollste Mahdrest, der «Insektenliebling», wurde aufgrund von drei gleich gewichteten Kriterien bestimmt:
- Grösse der Fläche: Je grösser die Fläche, desto mehr Insekten profitieren.
- Entfernung zwischen den ungemähten Bereichen: Insekten sollen innerhalb von 30 m die Rückzugsstreifen erreichen können.
- Randlänge: Je mehr Rand der Mahdrest aufweist, desto besser können die Insekten die gemähten Bereiche wieder besiedeln. Mehrere schmale, lange Streifen sind in grösseren Parzellen ideal.
Gewinner 2022
Die Sieger wurden am Plantahoftag am 29. Oktober 2022 verkündet und gekürt. In beiden Kategorien erhielt der Gewinner CHF 1'000. Der 2. und 3. Preis betrugen je CHF 250.
Das Projekt wird von der Abteilung Landwirtschaft Glarus, dem Plantahof und dem Glarner Bauernverband unterstützt.
Flavia Mondini oder Monika Jung
@email
081 511 64 10
Den «Publikumsliebling» gewinnt mit 213 Stimmen Renato Rezzoli für sein Friedenszeichen in Says. Der Zweitplatzierte in der gleichen Kategorie ist Christjohannes Gilli aus Sufers mit seinem vogelförmigen Mahdrest und Drittplatzierter Richard Bamert aus Mollis mit einem grossen, tannenförmigen Rückzugsstreifen.
Den Preis als «Insektenliebling» gewinnt Andrea Nold aus Conters. Seine kreis- und zackenförmig angelegten Streifen stellen durch ihre Grösse und Dichte einen sehr wertvollen Rückzugsort für Insekten dar. Zweit- und Drittplatzierte sind Georg Blunier aus Paspels und Pius Walker aus Vals.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Reptilienstrasse
Wie wird eine alte Panzersperre zu einem wertvollen…