Spurensuche Gartenschläfer
Der Gartenschläfer ist das Tier des Jahres 2022. Sie können diesen Kleinsäuger leicht an der schwarzen Augenmaske erkennen. Mit seiner hübschen Gesichtszeichnung und den schwarzen Kulleraugen sieht er einfach putzig aus! Das scheue Tier ist allerdings vor allem nachts und in der Dämmerung unterwegs und lässt sich deshalb nur sehr schwer beobachten.
Die Aktion «Spurensuche Gartenschläfer» erstreckt sich über zwei Jahre, von Januar 2022 bis Ende Oktober 2023. Ziel der Aktion ist, die Kleinsäuger zu entdecken, die in unserer Nähe leben: den Siebenschläfer, die Haselmaus und natürlich den Gartenschläfer.
-
Provisorische Funde Spurensuche 2022
-
Sonja Roth
- Provisorische Karte der Funde 2022
Sie haben bei unserer Spurensuche mitgemacht und ihn oder seine Cousins Siebenschläfer und Haselmaus gefunden? Vielen herzlichen Dank! Vergessen Sie nicht, ihren Spurtunnel abzuräumen und ihn nächsten Frühling nochmals aufzuhängen. Wir möchten die Karte mit den Sichtungen gerne mit Ihnen zusammen weiter füllen!
So machen Sie sich auf Spurensuche
-
© Pro Natura
- Nun heisst es abwarten. Lassen Sie den befestigten Spurtunnel für drei bis vier Tage hängen, bevor Sie die Spuren prüfen.
- Bauen Sie einen Spurtunnel (Video und Anleitung untenstehend).
- Für die Farbe: Mischen Sie 1 Teelöffel Pflanzenöl mit 2 Teelöffel Grafitpulver (in einem Geschäft für Künstlerbedarf erhältlich).
- Installieren Sie den Tunnel in einer Hecke mit Beeren oder einem Haselnusstrauch, vozugsweise am Waldrand.
- Befestigen Sie den Tunnel in mindestens 1 bis 2 Meter Höhe an einem Ast.
- Kontrollieren Sie einmal pro Woche, ob ein Tier Spuren im Tunnel hinterlassen hat. Füllen Sie Farbe nach oder wechseln Sie die Blätter wenn nötig.
- Füllen Sie das Begleitformular aus und senden Sie uns dieses mit den Spurenblättern zu, selbst wenn Sie keine sichtbaren Abdrücke darauf finden. Sie erhalten ein kleines Geschenk.
Das wär’s. Jetzt kann es losgehen! Wir zählen auf Sie, Ihre Klasse, Ihre Familie, Ihre Freundinnen und Freunde: Schicken Sie uns Ihre Spurenblätter im Original zu und Pro Natura wird Ihnen die Identifikation der Spuren so bald als möglich per Mail melden. Ende 2023 werden Pro Natura und Wilde Nachbarn eine Karte mit den Funden beider Jahre veröffentlichen.
Adresse für die Einsendung der Spurenblätter inklusive Begleitformular:
Nos voisins sauvages
Projet tunnel à empreintes
Rue du Doubs 32
2300 La Chaux-de-Fonds
Die Aktion wird uns wichtige Hinweise und Informationen über die Verbreitung der Bilche in der Schweiz liefern. Sollten Sie noch Fragen haben, schreiben Sie bitte an: @email
Video-Anleitung: Spurtunnel
Aktivitäten und Materialien zum Gartenschläfer und seinen Cousins
Nächtliche Exkursionen, spannende Vorträge oder interaktive Ausstellungen: Entdecken Sie hier Veranstaltungen zum Gartenschläfer und seinen Verwandten in Ihrer Nähe. Für Kinder und Jugendliche bieten zudem unsere Jugendgruppen ein abwechslungsreiches Programm an!
Auf der Spur des Gartenschläfers mit den Jugendgruppen von Pro Natura
Verpassen Sie nicht unsere spannende Ausstellung im Pro Natura Zentrum Champ-Pittet:
Den Kleinsäugern auf der Spur
Das Leben des Gartenschläfers
Der Gartenschläfer ist ein kleines Säugetier, das sich von Oktober bis April in seinem Nest zusammenrollt und die Hälfte des Jahres schläft. Das Nest aus Moos und Gräsern wird in Höhlen, Baumlöchern und ähnlichen Nischen angelegt. Sobald der Gartenschläfer wach ist, geht er auf Nahrungssuche. Als Allesfresser verzehrt er Samen, Pflanzentriebe, Insekten, kleine Wirbellose und sogar kleine Säugetiere. Der Gartenschläfer ist zwar ein Nagetier, aber keine Maus. Er gehört zur Familie der Bilche (Gliridae), auch Schläfer genannt, die in der Schweiz drei weitere Arten umfassen: den Baumschläfer, die Haselmaus und den Siebenschläfer. Der Gartenschläfer lässt sich an seiner schwarzen Augenmaske leicht erkennen. Dank seinem hübschen Gesicht mit den schwarzen Kulleraugen ist er ein echter Sympathieträger! Wenn es draussen kalt und ungemütlich wird, rollt sich der kleine Bilch in einem Nest in Bodennähe zusammen und legt den behaarten Schwanz über den Kopf. Um in dieser nahrungsarmen Jahreszeit so wenig Energie wie möglich zu verbrauchen, senkt er seine Körpertemperatur auf knapp über null Grad und atmet nur noch zwei- bis dreimal pro Minute.
Steckbrief des Gartenschläfers
-
© J.-F. Noblet
- Gartenschläfer gähnend
Name: Gartenschläfer – Eliomys quercinus
Familie: Bilche – Gliridae
Ordnung: Nagetiere – Rodentia
Status: in der ganzen Schweiz geschützt
Grösse: 11 bis 15,4 cm ohne Schwanz (gleich lang wie der Körper)
Gewicht: 36 bis 113 g (je nach Jahreszeit)
Schwanz: schwarz-weiss mit langhaariger Endquaste
Lebensdauer: maximal 5 Jahre
Ernährung: opportunistischer Allesfresser
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Für Kinder und Jugendliche
Pro Natura begleitet Kinder und Jugendliche in der…
Angebote für Lehrpersonen
Planen Sie für Ihre Klasse einen Ausflug in ein Naturzentrum…