Die Biodiversität der Schweiz ist bedroht
Die Biodiversitätskrise betrifft uns Menschen ganz direkt. Denn geht es der Biodiversität schlecht, sind Lebensqualität und Lebensgrundlage des Menschen bedroht. Die verschiedenen Ökosysteme versorgen uns mit Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Energie – das aber nur, wenn sie intakt sind.
Tun wir was! Denn wenn wir nichts tun, sehen wir sie nie wieder.
So steht es um die Biodiversität in der Schweiz
Sie möchten handeln? Es gibt viele Möglichkeiten und bestimmt auch etwas, das Sie tun können. Herzlichen Dank für Ihren Einsatz.
der Insekten sind gefährdet
der Trockenwiesen und -weiden sind seit 1900 verschwunden
der Brutvögel sind in Gefahr
5 Gründe, wieso wir eine intakte Biodiversität brauchen
-
© Pro Natura
Unser Wohlergehen und unsere Lebensqualität hängen unmittelbar vom Zustand der Ökosysteme ab. Ist das Zusammenspiel der Lebensräume intakt, profitieren unsere Gesellschaft und Wirtschaft in vielerlei Hinsicht:
- Lebensmittel: Insekten bestäuben Obst- und Gemüsepflanzen
- Luft: Wälder und Moore verbessern die Luftqualität
- Schutz: Gesunde Wälder und Wiesen schützen vor Erosion, Flussauen vor Hochwasser
- Ressourcen: Wälder ermöglichen Holzproduktion
- Freizeitwert: Vielfältige Lebensräume bieten Erholung
Warum haben wir eine Biodiversitätskrise?
Für den drastischen Rückgang der Arten ist vor allem der Mensch verantwortlich. Die Biodiversität in der Schweiz schwindet durch diese Hauptursachen:
- Ausdehnung von Stadtflächen und Infrastrukturen
- Zerstörung und Zerstückelung von Lebensräumen
- Umweltbelastungen von Boden, Wasser und Luft
- Zunahme invasiver gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten
- Und zusätzlich: der Klimawandel
Der Verlust der Biodiversität in der Schweiz hat schwerwiegende, negativen Auswirkungen für uns Menschen. Doch das muss nicht sein. Handeln wir, bevor es zu spät ist.
Das könnte sie auch interessieren
«Die Erde hat Fieber»
Biodiversitätsverlust und Klimakrise machen unseren…