Biodiversität in der Schweiz – Wenn wir nichts tun, sehen wir Laubfrosch und Wiedehopf nie wieder. © Pro Natura

Die Biodiversität der Schweiz ist in der Krise

Biodiversität. Das ist die Vielfalt an Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten. Und dieser biologischen Vielfalt in der Schweiz geht es schlecht. Der verheerende Dominoeffekt der Biodiversitätskrise bedroht unsere Lebensgrundlage.

Lebensräume verschwinden. Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Die Biodiversitätskrise betrifft uns Menschen ganz direkt. Unsere Lebensgrundlage ist bedroht. Die verschiedenen Ökosysteme versorgen uns mit Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Energie – das aber nur, wenn sie intakt sind.

Ohne Biodiversität, kein Leben. Tun wir was, bevor es zu spät ist.

Wenn einzelne Arten aussterben, hat dies Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem. Wie bei einem Dominoeffekt können anfänglich kleine Veränderungen kaskadenartig das gesamte System zum Einstürzen bringen. Wenn zum Beispiel die Insekten sterben, werden Blütenpflanzen nicht mehr bestäubt. Auch wir Menschen geraten dann sehr schnell unter Druck, wenn unsere Nahrungsgrundlagen nicht mehr gesichert sind.

So steht es um die Biodiversität in der Schweiz

Sie möchten handeln? Es gibt viele Möglichkeiten und bestimmt auch etwas, das Sie tun können. Herzlichen Dank für Ihren Einsatz.



der Insekten sind gefährdet

der Trockenwiesen und -weiden sind seit 1900 verschwunden

der Brutvögel sind in Gefahr

Selbst aktiv werden

Aktiv werden © Pro Natura

Selbst aktiv werden

Ob mit einem Appell an die Politik, ob auf dem eigenen Balkon oder auf der Einkaufsliste. Ob bei einem Natureinsatz oder bei einem Gespräch mit Bekannten. Es gibt verschiedenste Wege, wie Sie sich für die Biodiversität in der Schweiz einsetzen können. Entdecken Sie die für Sie passenden Möglichkeiten.

Jetzt handeln

5 Gründe, wieso wir eine intakte Biodiversität brauchen

Ein intakter Lebensraum für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten © Pro Natura © Pro Natura

Unser Wohlergehen und unsere Lebensqualität hängen unmittelbar vom Zustand der Ökosysteme ab. Ist das Zusammenspiel der Lebensräume intakt, profitieren unsere Gesellschaft und Wirtschaft in vielerlei Hinsicht:

  1. Lebensmittel: Insekten bestäuben Obst- und Gemüsepflanzen
  2. Luft: Wälder und Moore verbessern die Luftqualität
  3. Schutz: Gesunde Wälder und Wiesen schützen vor Erosion, Flussauen vor Hochwasser 
  4. Ressourcen: Wälder ermöglichen Holzproduktion
  5. Freizeitwert: Vielfältige Lebensräume bieten Erholung 

Warum haben wir eine Biodiversitätskrise?

Für den drastischen Rückgang der Arten ist vor allem der Mensch verantwortlich. Die Biodiversität in der Schweiz schwindet durch diese Hauptursachen:

  • Ausdehnung von Stadtflächen und Infrastrukturen
  • Zerstörung und Zerstückelung von Lebensräumen
  • Umweltbelastungen von Boden, Wasser und Luft
  • Zunahme invasiver gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten
  • Und zusätzlich: der Klimawandel

Der Verlust der Biodiversität in der Schweiz hat schwerwiegende, negativen Auswirkungen für uns Menschen. Doch das muss nicht sein. Handeln wir, bevor es zu spät ist.

 

Ursula Schneider Schüttel © Pro Natura

«Solange sich die Bevölkerung der Biodiversitätskrise und ihrer Folgen nicht bewusst ist, wird die Schweiz unsere Lebensgrundlage aufs Spiel setzen.»

Ursula Schneider Schüttel, Präsidentin Pro Natura und SP-Nationalrätin zum Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des GFS.

Zur Studie

Retten Sie mit uns die Artenvielfalt

Mit konkreten Projekten, politischer Arbeit und Umweltbildung, sowie mit über 700 Schutzgebieten setzt Pro Natura wirksame Massnahmen gegen die Biodiversitätskrise um. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.

Jetzt spenden

Das bedeutet die Biodiversitätskrise für unsere Zukunft: Domino-Effekt auf dem Bundesplatz 

Die grosse Mehrheit wünscht sich eine intakte Biodiversität. Nur 39% der Menschen in der Schweiz sind sich aber bewusst, dass Tiere und Pflanzen aussterben und Lebensräume zerstört werden. Dass es um die Biodiversität sehr schlecht steht. Deshalb hat Pro Natura vor dem Bundeshaus mit einem riesigen Domino die Kettenreaktion des Artenverlusts aufgezeigt. Mit der Aktion «Ohne Biodiversität kein Leben» macht Pro Natura sicht- und fühlbar, welche Auswirkungen die Biodiversitätskrise auch auf unsere Zukunft hat.  

Die Krise der Biodiversität: ein gigantischer Dominoeffekt

Das könnte sie auch interessieren

Maisfeld mit trockener Erde © Matthias Sorg

25.03.2022

«Die Erde hat Fieber»

Biodiversitätsverlust und Klimakrise machen unseren…

News