Öktopia 2024 Jugendliche im Einsatz für die Natur. © Florian Jermann © Florian Jermann
21.05.2024 Umweltbildung

Ökotopia 2024: 130 Kinder und Jugendliche feierten Maskenball im Melchtal

Über das Pfingstwochenende sind rund 130 Kinder und Jugendliche für das «Ökotopia» ins Melchtal gereist. Am nationalen Treffen der Jugendgruppen von Pro Natura haben sie einen grossen Natureinsatz absolviert und das Tier des Jahres gesucht. Gefunden haben sie nicht nur den Iltis, sondern auch neue Freunde.

Nach fünf Jahren Pause fand am Pfingstwochenende erneut das «Ökotopia» statt – zum nationalen Treffen der Pro Natura Jugendgruppen reisten rund 130 Kinder, Jugendliche und Helfende aus allen Landesteilen ins Melchtal (OW). Allen gemeinsam war die Freude an der Natur und dem Lagerleben. 

Ein verschwundener Gastgeber 

Das Herzstück des Lagerprogrammes war ein grosser Einsatz für die Natur: Während einem halben Tag wurden in einem Reptilienschutzgebiet Bäume und Sträucher zurückgeschnitten und Kleinstrukturen, wie Stein- und Asthaufen, gebaut. Solche Verstecke sind nicht nur für Reptilien, sondern auch für viele andere Tierarten wichtig.  

So auch für den Iltis, Pro Natura Tier des Jahres 2024. Als ominös verschwundener Gastgeber spielte er auch am Ökotopia eine besondere Rolle. Mit vereinten Kräften wurde er von den Lagerteilnehmenden gesucht und die geglückte Rettungsaktion wurde mit einem grossen Maskenball gefeiert.  

Eine gelebte Utopie 

Nebst dem Einsatz für die Natur und der «Rettungsaktion» für den Iltis, fehlte es auch nicht an Spielen, kreativer und sportlicher Betätigung – und das alles in zwei Landesprachen. Ein grosses Anliegen von «Ökotopia» ist die Vernetzung von jungen, Naturschutzbegeisterten aus verschieden (Sprach)Regionen der Schweiz. Gleichgesinnte tauschen sich aus, vernetzen sich über Kantonsgrenzen hinweg und setzen sich gemeinsam für mehr Natur ein. Organisiert und umgesetzt wird das dreitägige Lager von Freiwilligen, die mit der Unterstützung von Pro Natura dafür sorgen, dass «Ökologie» keine «Utopie» bleibt, sondern gelebt wird. 

Kontakt: 

  • Silja Jermann, Mitarbeiterin Pro Natura Jugend, Tel. 061 317 92 57, @email

Pressebilder