Intensive Landwirtschaft im Seeland zwischen Kerzers und Kraftwerk Hagneck. Matthias Sorg
13.08.2025

Kommentar: Botschaft des Bundesrates zur Ernährungsinitiative

Medienkommentar des Pro Natura-Agrarpolitikexperten Marcel Liner zur heute veröffentlichen Botschaft des Bundesrates zur Ernährungsinitiative.

Grenzschutz, Subventionen, Direktzahlungen und Strukturverbesserungsbeiträge steuern, wie sich die Schweizer Landwirtschaft entwickelt. Das heutige System steckt dabei voller Widersprüche und finanzieller Fehlanreize. Während die eine Hand Biodiversitätsförderung belohnt, fördert die andere die Zerstörung natürlicher Lebensräume und gefährdet damit auch unsere Gesundheit (Trinkwasserbelastung, Pestizide, Ammoniak). Weitermachen wie bisher ist keine Option. Für ein nachhaltiges Ernährungssystem, die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und den effizienten Einsatz unserer Steuergelder muss die Landwirtschaftspolitik angepasst werden. 

Sowohl die Ernährungsinitiative, deren Botschaft der Bundesrat heute veröffentlicht hat, wie auch die sich in Ausarbeitung befindende Agrarpolitik 2030+ sind eine Chance für den dringend nötigen agrarpolitischen Wandel. Der Bundesrat betont in seiner Botschaft: «Die Ziele der Ernährungsinitiative und diejenigen des Bundesrates weisen bezüglich der inhaltlichen Stossrichtung eine hohe Übereinstimmung auf.»

Kontakt:

  • Marcel Liner, Leiter Agrarpolitik, 061 317 92 40, @email