Aktion Biber & Co.
Die «Aktion Biber & Co» Zentralschweiz möchte Gewässerlebensräume schützen, aufwerten und besser miteinander vernetzen. Der Hauptfokus der regionalen Aktion liegt dabei auf den Fliessgewässern und Quellen. Da der Biber durch seine Lebensweise die Artenvielfalt in den Gewässern auf natürliche Weise fördert, ist er Botschafter der Aktion.
Dem Biber auf der Spur
Mehrmals pro Jahr finden öffentliche Exkursionen zum Thema Biber oder Gewässer statt. Zusätzlich organisieren wir auf Anfrage und gegen eine Kostenentschädigung Exkursionen für Schulklassen, Firmen, Vereine und Interessierte oder halten einen Vortrag über die Lebensweise und die Rückkehr des Bibers in die Schweiz. Die Aktion verfügt über viel Anschauungsmaterial zum Thema Biber und Gewässer, welches wir gerne an einem Infostand im Rahmen eines Anlasses ausstellen und erklären. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse.
Renaturierungsprojekte
Ein unterirdischer Verlauf eines Bächleins, eine ungenutzte Quellfassung, alte Drainageleitungen – oft sind es diese unsichtbaren Gewässerströme, welchen keine Beachtung geschenkt wird. Aus der Vergessenheit und zurück an die Oberfläche geholt, können sie jedoch einen grossen Beitrag zur Biodiversitätsförderung und unserer Lebensqualität leisten. Möchten Sie auf Ihrem Grundstück eine Aufwertung für die Gewässer umsetzen? Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung eines Projektes. Kontaktieren Sie uns!
Wo sind die Quellen?
Quellen wurden bisher hauptsächlich wegen ihrer Bedeutung für die Trinkwassernutzung betrachtet. Dabei handelt es sich bei Quellen auch um Lebensräume die rund 100 hochspezialisierte Arten beherbergen. Da die meisten Quellen durch Trinkwasserfassungen oder durch Drainagen in der Landwirtschaft verbaut sind, befinden sich 73% der in Quellen lebenden Arten auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten.
Durch den Rückbau von alten, ungenutzten Trinkwasserfassungen oder Drainagen kann ein natürlicher Quelllebensraum wiederhergestellt werden. Oft werden Quellen auch durch Ablagerungen oder Viehtritte gestört. Schon einfache Massnahmen wie die Auszäunung, die Anpassung der Bewirtschaftung oder ein forstlicher Eingriff, können sich sehr positiv auf die Lebensraumeigenschaften auswirken.
Um bestehende, natürliche Quellen schützen oder durch einfache Massnahmen aufwerten zu können, ist das Wissen über die Lage dieser Lebensräume vorausgesetzt. Im Kanton Luzern fehlt diese Datengrundlage jedoch. Deshalb sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns Standorte von natürlichen Quellaustritten. Vielen Dank!
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Artenschutzprojekt Käfer
Der Schutz und die Förderung seltener Käfer im Kanton…
Glögglifroschweiher im Leimental
Im Leimental sind sechs neue Weiher für die Geburtshelferkröte…