Blühende Borde für Zürich
Böschungen bieten nicht nur vielen Arten Lebensraum, sondern vernetzen auch die letzten naturnahen Inseln in der intensiv genutzten Landschaft. In vielen Gebieten können sich seltene und gefährdete Tiere und Pflanzen, etwa von Magerwiesen, nur noch in solchen Refugien halten. Über ihre Bedeutung als Lebensraum hinaus sind Borde prägende Landschaftselemente, die es in der Landschaft sichtbar zu erhalten gilt.
Die fachgerechte Pflege von Böschungen ist jedoch meist aufwendig und wirft keinen Ertrag ab, weshalb viele Borde vernachlässigt werden und verbuschen. Diesem schleichenden Verlust wertvoller Habitate soll ein Ende gesetzt werden. Die «Aktion Hase & Co.» will deshalb das ökologische Potenzial von Borden besser auszuschöpfen.
Böschungsinventar
In einem ersten Schritt werden die Böschungen aufgenommen und inventarisiert. Dadurch entsteht eine faktenbasierte Grundlage, welche Böschungen sich für Aufwertungen eignen.
Aufwertungen
Der zweite Schritt umfasst die Aufwertung der potenziell wertvollen Böschungen im gesamten Kanton Zürich. Je nach Region und Ausgangslage der Böschung werden artenreiche Blumenwiesen und Strukturen (z.B. Totholz und Steinhaufen) angelegt, offene Bodenstellen geschaffen oder wertvolle Sträucher gepflanzt.
Mit den vorgesehenen Aufwertungen werden immer auch besondere Zielarten gefördert, zum Beispiel die Zauneidechse, Orchideen wie die Spitzorchis oder Wildbienen.
Bewusstseinsbildung
Pro Natura Zürich will zudem auf die Bedeutung und die Gefährdung der Borde aufmerksam machen und für Aktivitäten zugunsten ihrer Bewohner werben. Angesprochen werden einerseits die Akteure des Naturschutzes und des Unterhalts, anderseits die breitere Öffentlichkeit. Mit Medienberichten, Referaten und Exkursionen sollen das Potenzial und die Aufwertungsmöglichkeiten von Böschungen aufgezeigt werden.
Weiterführende Informationen
Info
Spendenkonto:
CH35 0070 0110 0074 0011 1
Zweck: Blühende Borde für Zürich
Kontakt
Larissa von Buol, Projektleiterin
Aktion Hase & Co. ZH/ZG
larissa.vonbuol@pronatura.ch