Naturgarten Schwyz © Heidi Schuler

Naturgarten-Zertifizierung

Naturgarten-Zertifizierung "Naturgärten - kleine und grosse Paradiese"

Zum ersten Mal hat Pro Natura Schwyz im Frühling 2022 eine Naturgarten-Zertifizierung ausgeschrieben. Hobby-Gärtnerinnen und Gärtner konnten ihren Garten auf der Geschäftsstelle mittels Formular und Fotos anmelden, wenn in diesem eine möglichst grosse Fläche naturnah gestaltet wird, vorwiegend einheimische Wildpflanzen vorkommen, auf invasive Neophyten verzichtet wird und keine torfhaltigen Produkte, Kunstdünger und Pestizide verwendet werden.

Naturgärten sind für die Natur sehr wertvoll, denn sie weisen einen grossen Artenreichtum an einheimischen Pflanzen und Tieren auf. Sie bieten für viele Lebewesen einen wertvollen Ersatzlebensraum, die in den intensiv genutzten Landwirtschaftsflächen und wegen Überbauungen keinen Platz mehr finden.

Pro Natura Schwyz ist sehr erfreut über die 21 Anmeldungen für die Naturgartenzertifizierung, die aus verschiedenen Gemeinden auf der Geschäftsstelle eintrafen. Im Frühling und Sommer wurden die Gärten von Pro Natura Schwyz besucht. Dabei wurden interessante Entdeckungen gemacht, wie beispielsweise die Beobachtung von zwei Gelbbauchunken in einem kleinen Teich in einem Naturgarten in Brunnen. In einer von Pro Natura vorgegebenen Bewertungsmatrix wurden die Gärten anhand verschiedener Kriterien beurteilt und jeweils eine Punktzahl vergeben. Je nach Höhe der erreichten Summe von Punkten erhält die Besitzerin oder der Besitzer des Naturgartens eine Tafel mit ein, zwei oder drei Schmetterlingen. Die Tafel, gut platziert am Eingang zum Garten und zusätzlich mit dem Pro Natura Logo sowie einem kurzen Text versehen, ist eine schöne Werbung für den Naturgarten.

In den beurteilten Naturgärten werden vorhandene Wiesen nur wenige Male pro Jahr gemäht, so dass Blumen und Gräser versamen können. Einige werden sogar gestaffelt gemäht, damit immer Blüten für Käfer und Schmetterlinge vorhanden sind. Dies ist wichtig für die Nahrungsaufnahme und Eiablage. Sehr oft wurden Teiche angetroffen, in denen verschiedene Wasserpflanzen, Libellen und Amphibien vorkommen. Auch Hecken aus einheimischen Sträuchern wie Holunder, Pfaffenhütchen und Weissdorn sind auch sehr wertvoll. Strukturen wie Asthaufen, Steinhaufen, Haufen aus Grasschnitt, wilde Ecken aus Brennnesseln und Nisthilfen für Vögel und Wildbienen wurden von den Gärtnerinnen und Gärtner ebenfalls gerne angelegt. Besonders war auch, dass einige Fenchel anpflanzen und diesen bewusst sehr gross werden lassen, damit die Raupen des Schwalbenschwanzes den ganzen Frühling und Sommer durch genug Nahrung haben. Daneben gab es immer wieder Beete in denen Gemüse für den Eigengebrauch gepflegt werden.

Machen Sie mit bei der Zertifizierung!

Pro Natura Schwyz möchte Naturgärten auch im Jahr 2023 auszeichnen und damit das Wissen und Freude an Naturgärten verbreiten.

Wenn Sie einen solchen Garten Ihr Eigen nennen und diesen natürlich pflegen, können Sie sich mit dem Anmeldeformular anmelden und Ihr Naturparadies mit einer Tafel zertifizieren lassen. Beachten Sie dazu die zwei Dokumente in der grünen Info-Box.

Bei Fragen nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Wir freuen uns, möglichst viele Naturgärten bestaunen zu dürfen und mit der Pro Natura Tafel auszuzeichnen!

Melden Sie Ihren Naturgarten für die Zertifizierung an. Am besten mit dem Anmeldeformular!



DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Pro Natu­ra Magazin

Das Pro Natura Magazin nimmt Sie mit in die Natur.…

Artikel