Anzeige von 171 – 180 von 348
Veranstaltung Biodiversitätsfördernde Kleinstrukturen
Bauernfamilie lädt zum Einblick auf ihr Land ein
Veranstaltung Wildtiere im Solothurner Jura
Der Jura ist die Heimat verschiedener bekannter und unbekannter Wildtiere. Auch Gämsen, Luchse und sogar einzelne Wölfe leben hier.
Veranstaltung Praxispflegekurs Gehölz- und Wildheckenpflege
Wildhecken gehören zu den vielfältigsten Lebensräumen und sind hervorragende Vernetzungselemente. Gemeinsam lernen wir die wichtigsten Grundsätze einer fachgerechten Wildheckenpflege kennen.
Veranstaltung Manche mögen's sehr laut - Abendliche Amphibienexkursion in der Witi
In der Grenchner Witi werden Kreuzkröten und Laubfrösche sowie andere gefährdete Tiere und Pflanzen seit mehr als zehn Jahren erfolgreich gefördert.
Veranstaltung Glögglifroschexkursion in Bättwil und Witterswil
Pro Natura Solothurn ermöglichte im Jahr 2021 den Bau einer Weiherkette, um die beiden Glögglifroschvorkommen in Bättwil und Ettingen miteinander zu vernetzen.
Veranstaltung Sensenmäh- und Dengelkurs
Mit einer auf die eigene Person angepassten Sense eine Wiese zu mähen ist die schönste Art des Mähens überhaupt. Dank der Mad mit der Sense werden Insekten und Kleinlebewesen in Wiesen und Heckensäumen geschont.
Veranstaltung Naturkundliche Bergwanderung ins Hintere Lauterbrunnental
Das Hintere Lauterbrunnental ist eine der vielfältigsten Natur- und Kulturlandschaften der Schweiz.
Veranstaltung Der Biber am Emmeschachen
Auf diesem Ausflug – auch geeignet für Familien - erfahren Sie mehr über das faszinierende Leben der Biber und ihre Fähigkeiten als Taucher, Förster und Wasserbauer.
Veranstaltung Exkursion "UNESCO-Weltnaturerbe Alter Buchenwald Bettlachstock"
Buchenwälder haben bald nach der Eiszeit fast ganz Europa bestockt, nach Jahren menschlicher Einflüsse sind aber nur noch einige wenige Relikte übriggeblieben, eines davon ist das Wald-Reservat Bettlachstock. Die UNESCO hat diesen seit Jahrzehnten nicht mehr bewirtschafteten Wald zusammen mit der sich nun langsam einwachsenden ehemaligen Weide auf 1300 müM im Sommer 2021 als Weltnaturerbe gewählt. Dieser spezielle Wald mit über 200-jährigen Bäumen, die den ganzen Lebenszyklus von der Verjüngungsphase, der Initialphase über die Optimalphase und die Altersphase bis zur Zerfallsphase durchleben können, ist wichtig für den Erhalt verschiedener Tier- und Pflanzenarten. Gerne wollen wir zusammen diesen Wald entdecken.
Veranstaltung Abend der Offenen Schmetterlingsgärten (SO)
Am 22. Mai 2025, dem Tag der Biodiversität, sind Sie herzlich eingeladen einen Naturgarten in Ihrer Nähe kennenzulernen.