Anzeige von 191 – 200 von 679
News | Freiwillige im Einsatz für Quellen im Kanton Aargau
Viele Quellen sind gefasst, andere beeinträchtigt. Natürliche, ungestörte Quell-Lebensräume sind sehr selten geworden. Sehr oft fehlen Kenntnisse über den Zustand unserer Quellstandorte. Mit der Unterstützung von Freiwilligen möchte dies Pro Natura Aargau im Rahmen der «Aktion Biber & Co.» ändern.
Medienmitteilung | Es werde … weniger Licht!
Einmal visionär – einmal konkret. Dieses Jahr werden zum ersten Mal zwei Projekte gleichzeitig mit dem Elisabeth und Oscar Beugger-Preis ausgezeichnet: Die «Nachtlandschaft Gantrisch» des Fördervereins Region Gantrisch (BE/FR) und das Projekt «Emissionsreduzierte öffentliche Beleuchtung» der Gemeinde Fläsch (GR). Die preisgekrönten Eingaben verfolgen grundverschiedene, aber bestechende Ansätze zum Schutz der Tierwelt vor Lichtverschmutzung. Der mit 50’000 Franken dotierte Elisabeth und Oscar Beugger-Preis wird hälftig auf die beiden Projekte aufgeteilt.
Medienmitteilung | Neue Studie der Umweltverbände zeigt Schwachstellen: ökologische Anstrengungen in der Landwirtschaft zwingend nötig
Die neuste Studie «Landwirtschaftspolitik Schweiz: Fit for purpose AP 22+» der Umweltverbände verdeutlicht, dass die aktuelle Gesetzgebung der Landwirtschaft Schwachstellen aufweist und die Umweltziele Landwirtschaft (UZL) nicht erreicht werden. Noch immer nimmt die Biodiversität weiter ab, die Nährstoffüberschüsse und Pestizide verschmutzen Wasser, Luft und Böden. Die Studie zeigt Lösungsansätze zur Optimierung auf. Die Umweltverbände WWF, BirdLife Schweiz, Greenpeace und Pro Natura veröffentlichen sie pünktlich zum Vernehmlassungsstart der Agrarpolitik AP22+.
Medienmitteilung | Die Bagger sind weg, «Baumeister Biber» kann übernehmen
Bei Ferenbalm, an der Westgrenze des Kantons Bern, wird aus einer ehemals intensiv bewirtschafteten Ackerfläche wieder ein abwechslungsreiches Feuchtgebiet entstehen. Nach Abschluss der Bauarbeiten zur Vorbereitung der zukünftigen Auenfläche wird diese nun der lokalen Biber-Familie zur Umwandlung in einen artenreichen Lebensraum übergeben. Diese Form der Renaturierung ist ein in der Schweiz bisher einzigartiger Ansatz.
Medienmitteilung | Mit Schoggitaler Ihr Weihnachts-Geschenkli aufwerten
Landschaften, wertvolle Häuser und Traditionen gehören zum gemeinsamen kulturellen Erbe. Der Haupterlös der diesjährigen Schoggitaler-Aktion von Pro Natura und des Schweizer Heimatschutzes sorgt im Kulturerbejahr 2018 für mehr Schutz und Pflege dieser einzigartigen Werte.
News | Zitronenfalter: Mit Alkohol durch den Winter
Der Zitronenfalter hat Alkohol im Blut. So kann er den Winterfrost überstehen.
Medienmitteilung | Ursula Schneider Schüttel ist die neue Pro Natura Präsidentin 
Der Delegiertenrat von Pro Natura hat an seiner heutigen Sitzung die SP-Nationalrätin Ursula Schneider Schüttel zur Präsidentin gewählt. Mit Anea Schmidlin und Luca Vetterli ziehen neue Mitglieder in den Vorstand ein. Weiter haben die Pro Natura Delegierten die JA-Parole zur Fair-Food Initiative beschlossen.
News | Neue Brücken braucht das Land
Autobahnen zerschneiden die Schweizer Landschaft. Jahrzehntelang hat der Bund zu wenig unternommen, um Wildtieren die sichere Querung gefährlicher Strassen zu ermöglichen. Neue Brücken aus Holzelementen machen den Weg frei für eine schnellere Sanierung unterbrochener Wildtierkorridore.
News | «Wollt ihr 100 Millionen für ein Fest zahlen, ohne zu wissen, ob das reicht?»
Bei den beiden Olympia-Absagen in Graubünden hat er die Fäden gezogen, nun ist Stefan Grass zuversichtlich, dass sich auch der Kanton Wallis gegen eine Olympia-Kandidatur ausspricht – aber nicht nur aus Umweltgründen.
News | «Wie ein Rettungsprogramm für diese abgelegene Gegend»
Cristiano Terribilini (40) ist Gemeindepräsident von Onsernone und Vizepräsident des Parkrats des Nationalparkkandidaten im Locarnese. Im Interview äussert er sich zum Projekt, über das die Bevölkerung am 10. Juni abstimmen wird.