News |
Vom Lebenselixier zum Biodiversitätskiller
Ohne Stickstoff gäbe es kein Leben auf der Erde. Doch die intensive Landwirtschaft und die fossilen Energieträger schaffen einen massiven Überschuss an Stickstoff. Dieser gelangt über die Luft und das Wasser in sensible Ökosysteme, wo er das Leben erstickt.
News |
Glyphosat direkt in den Warenkorb
Herbizide werden trotz Verbot oft auf Strassen, Wegen und Plätzen eingesetzt. Eine Studie zeigt: Private und professionelle Anwender handeln teils aus Unwissen, teils mutwillig. Schärfere Verkaufsbestimmungen sind beim Bund aber tabu.
News |
Licht aus für die Nachttiere
Die negativen Auswirkungen der Lichtverschmutzung treffen nachtaktive Tiere mit voller Wucht. So zahlreich die Verschmutzungsquellen auch sind, es gäbe eine ganz einfache Lösung: Licht aus!!
News |
Dunkler ist mehr und kostet weniger
Mit smarter Beleuchtung lässt sich die Umwelt schonen und viel Geld einsparen. Mehrere Gemeinden gehen mit gutem Beispiel voran, der Bund sieht jedoch von strengeren Vorlagen ab.
News |
Wie das Schneeglöckchen seine Farbe verschenkte
Nicht nur uns entzücken die ersten Boten des Frühlings. Auch für Bienen und andere Insekten sind Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) besonders attraktiv, weil sie nach dem Winter eine der wichtigsten Futterquellen sind.
News |
Leitfaden für den respektvollen Waldbesuch
Der Zutritt zum Wald ist mit wenigen Einschränkungen frei. Wir sollten uns als Gäste aber respektvoll verhalten. Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald gibt uns humorvoll illustriert Verhaltens-Tipps. Wenn wir diese beachten, geht es uns allen im Wald und dem Wald selbst besser.
Medienmitteilung |
Wasserkraftwerke dürfen nicht aus der Pflicht entlassen werden
Bestehende Wasserkraftwerke sollen ihre Eingriffe in schutzwürdige Lebensräume künftig nicht mehr ersetzen müssen. Dies verlangt eine Parlamentarische Initiative von Nationalrat Albert Rösti. Pro Natura, Aqua Viva, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und der Schweizerische Fischerei-Verband lehnen diesen Vorschlag zur Änderung des Wasserkraftgesetzes entschieden ab. Sie fordern, dass Kraftwerksbetreiber endlich ihre Pflichten zum Schutz von Natur und Landschaft erfüllen – und damit auch die angerichteten ökologischen Schäden kompensieren.
Medienmitteilung |
Nationalratskommission hält am «Abschussgesetz» fest
Die Umweltkommission des Nationalrates hält mit ihrem heutigen Entscheid zum neuen Artikel 7a des revidierten Jagd- und Schutzgesetzes an einer völlig aus dem Gleichgewicht geratenen Revision des Jagd- und Schutzgesetzes fest.
News |
«Mission B»: Damit wir nicht im Kuhmist ersticken
Eine Kuh hinterlässt täglich zehn Fladen von je zwei Kilogramm Gewicht auf der Weide. Würden diese liegen bleiben, müssten wir in Gummistiefeln durch die Weiden waten. Jährlich würde die Fläche des Bodensees unter dem Kuhmist verschwinden. Doch ganz unterschiedliche Fladenbewohner sorgen dafür, dass wir nicht im Mist versinken.
News |
Lasst uns über Schafe statt Wölfe reden
Die Schafhaltung wird in der Schweiz massiv subventioniert: Allein für die Sömmerung bekamen die Halter 2017 insgesamt 7,1 Millionen Franken zugesprochen. Deren Nutzen für die Artenvielfalt wird von Wolfsgegnern nun als Argument gegen die Rückkehr des Beutegreifers verwendet. Damit lenken sie von den Versäumnissen der Schafhalter ab.