Anzeige von 311 – 320 von 664
News | «Wollt ihr 100 Millionen für ein Fest zahlen, ohne zu wissen, ob das reicht?»
Bei den beiden Olympia-Absagen in Graubünden hat er die Fäden gezogen, nun ist Stefan Grass zuversichtlich, dass sich auch der Kanton Wallis gegen eine Olympia-Kandidatur ausspricht – aber nicht nur aus Umweltgründen.
News | «Wie ein Rettungsprogramm für diese abgelegene Gegend»
Cristiano Terribilini (40) ist Gemeindepräsident von Onsernone und Vizepräsident des Parkrats des Nationalparkkandidaten im Locarnese. Im Interview äussert er sich zum Projekt, über das die Bevölkerung am 10. Juni abstimmen wird.
Medienmitteilung | 25 Jahre Biodiversitätskonvention: Kein Grund zum Feiern
Auch 25 Jahre nach Verabschiedung der Biodiversitätskonvention geht die Vielfalt von Tieren und Pflanzen weltweit zurück. Besonders wenig zu feiern gibt es für die Artenvielfalt in der Schweiz, denn unser Land liegt bei der Erfüllung der internationalen Ziele weit zurück.
Medienmitteilung | Das grosse Treffen für junge Naturbegeisterte
Am Pfingst-Wochenende findet in Vaumarcus (NE) das 12. Pro Natura Jugendnaturschutzlager «Ökotopia» statt. Das Treffen von mehr als 260 naturbegeisterten Kindern und Jugendlichen steht ganz im Zeichen der Vernetzung – für kleine Wildtiere und junge Menschen.
Medienmitteilung | 30 Jahre «Rothenthurm-Initiative»: Den meisten Schweizer Mooren geht es immer schlechter
30 Jahre nach Annahme der Moorschutz-Initiative («Rothenthurm-Initiative») geht es einem Grossteil der Schweizer Moore schlechter denn je. Pro Natura, BirdLife Schweiz und WWF Schweiz kritisieren die enormen Defizite im Vollzug der gesetzlichen Pflicht vehement. Für die Werterhaltung und den Unterhalt der Moore sind deutlich mehr Mittel nötig, so wie dies die Bundesverfassung eigentlich vorsieht. Die Umweltverbände fordern ein umgehendes Handeln von Bund und Kantonen.
Medienmitteilung | OECD-Umweltbericht: Schweiz ist Schlusslicht bei den Schutzgebieten
Biodiversität und Gewässerschutz: Das sind die wichtigsten Bereiche, in denen die Schweiz deutlich mehr zum Schutz der Natur machen muss. Das legt der heute präsentierte Umweltbericht der Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) offen. Besonders augenfällig: Die Schweiz ist nach wie vor europäisches Schlusslicht bei den Schutzgebieten. Pro Natura fordert von Bundesrätin Leuthard eine konsequentere Politik zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in der Schweiz.
Medienmitteilung | Parlament: Immer weniger Einsatz für Umweltanliegen
Das Rating der Umweltallianz bestätigt den Trend des letzten Jahres – auch 2017 nahm die Umweltfreundlichkeit des Parlaments ab. Grund dafür sind die Vertreterinnen und Vertreter der SVP- und FDP. Sie zielten heuer mit ihren zahlreichen Vorstössen auf einen Abbau von ökologischen Errungenschaften und stimmten oft gegen Umweltanliegen.
Medienmitteilung | Ein Geschenk für Freunde, Familie und ... Rothirsch und Co.
Im Spätherbst sind viele Wildtiere wie der Rothirsch unterwegs von ihrem Sommerlebensraum in ihren Wintereinstand. Der Haupterlös der Schoggitaleraktion 2017 von Pro Natura und dem Schweizer Heimatschutz leistet einen Beitrag an möglichst unfallfreie Wanderungen von Wildtieren. Als Weihnachtsfreude für einen guten Zweck können jetzt Schoggitaler-Geschenkpackungen gekauft werden.
Medienmitteilung | Bundesgericht stützt den Landschaftsschutz – Bau eines Gehöfts gestoppt
Das Bundesgericht stoppt den Bau eines Gehöfts in einer weitgehend unberührten Landschaft im Kanton Thurgau. Nur dank dem Verbandsbeschwerderecht konnten die illegal erteilten Bewilligungen korrigiert und die offene Landschaft vor Zersiedelung verschont werden. Die gesetzlichen Grundlagen zum Bauen ausserhalb der Bauzone müssen künftig strenger werden. Das fordert Pro Natura im Hinblick auf die 2. Etappe der Revision des Raumplanungsgesetzes.
Medienmitteilung | Silva Semadeni tritt als Pro Natura Präsidentin zurück
Silva Semadeni tritt zum Ende der Amtsperiode am 30. Juni als Pro Natura Präsidentin zurück. Mit Jean-Pierre Sorg und Rosmarie Eichenberger beenden Ende Juni 2018 zwei weitere Vorstandsmitglieder ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement im Pro Natura Zentralvorstand. Über die Nachfolge entscheidet der Pro Natura Delegiertenrat im April 2018.