Medienmitteilung |
Iltis-Verstecke entdecken: Eine Sommeraktivität für Gross und Klein
Wer noch Sommerausflüge in die Natur sucht und wissen will, wie sich das Leben als Iltis anfühlt, für den ist die Suche nach den «Iltis-Verstecken» genau das Richtige. Bei der schweizweiten Aktion können Gross und Klein in die Rolle des geheimnisvollen Tier des Jahres schlüpfen und spannende Forschungsaufträge lösen.
Medienmitteilung |
Geschichten von Überlebenskünstlerinnen aus den Alpen
In der Saison 2024 des Pro Natura Zentrums Aletsch erwartet die Gäste auf der Riederfurka ein volles Programm aus Exkursionen und Events von Wissenschaft bis Kultur. Pünktlich zum Saisonstart am 15. Juni wird zudem der neue Lehrpfad durch den malerischen Alpengarten der Villa Cassel eröffnet, der spannende Geschichten von den Überlebenskünstlerinnen unserer Bergwelt erzählt.
News |
Drei Gründe für ein JA zur Biodiversitätsinitiative
Wann ist das letzte Mal ein Marienkäfer auf Ihrer Hand gelandet? Wann haben Sie das letzte Mal in der Dämmerung einem Froschkonzert zugehört? Klingt das nach Kindheitserinnerungen? Leider ja, denn die Artenvielfalt in der Schweiz nimmt ab. Die Biodiversitätskrise bedroht unsere Lebensgrundlage. Doch es gibt Lösungen. Hier sind drei Gründe für ein JA zur Biodiversitätsinitiative am 22.September 2024.
Medienmitteilung |
Parlament versenkt wichtigste Massnahme zur Nährstoff- und Pestizidreduktion – Was nun?
Der Ständerat ist heute dem Nationalrat gefolgt und hat die Massnahme für 3.5% Biodiversitätsförderflächen (BFF) auf Ackerland beerdigt. Damit verliert die Schweiz die wichtigste Massnahme zur Nährstoff- und Pestizidreduktion in der Landwirtschaft. Die Politik ignoriert das Artensterben - jetzt braucht es mit einem Ja zur Biodiversitätsinitiative eine Korrektur durch die Stimmbevölkerung!
Medienmitteilung |
Vorzeigeprojekt des Bibers in Seedorf wird ausgezeichnet
In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Die Bautätigkeit des eifrigen Nagers hat am Lobsigensee zur Schaffung eines neuen, 12 Hektaren grossen Naturschutzgebiets geführt, für das Landwirtschaft und Naturschutz erfolgreich zusammengearbeitet haben. Dafür erhält das Projekt der Gemeinde Seedorf heute den mit 50‘000 Franken dotierten Elisabeth und Oscar Beugger-Preis 2024 zum Thema «Mehr Fläche für Naturvielfalt».
Medienmitteilung |
Faire Finanzierung und Förderung des Herdenschutzes tut not
Herdenschutzmassnahmen sind heute Realität für Halterinnen und Halter von Schafen und Ziegen. Die Massnahmen sind bewährt, aber auch kostspielig und aufwändig. Damit Alpbewirtschaftende keine finanziellen Verluste erleiden, machen die Naturschutzorganisationen konkrete Vorschläge.
Medienmitteilung |
Die Nein-Allianz ignoriert die Dringlichkeit von Massnahmen zur Sicherung unserer Lebensgrundlagen
Heute präsentierte die Nein-Allianz an einer Medienkonferenz ihre Argumente gegen die Biodiversitätsinitiative, die am 22. September zur Abstimmung kommt. Offenbar will sie mit einer Angstkampagne davon ablenken, wie schlecht es um die Biodiversität in der Schweiz steht und wie dringlich Massnahmen zur Sicherung unserer Lebensgrundlagen sind. Unsere Verantwortung kommenden Generationen gegenüber verlangt nach einer ernsthaften Debatte. Darum ruft die Biodiversitätsinitiative in einem Appell zu einer faktenbasierten und respektvollen Auseinandersetzung zur Biodiversität auf.
Medienmitteilung |
Die Verordnung muss die Raumplanungsziele umsetzen: Bauen im Nichtbaugebiet stoppen
Die Grundsätze der Raumplanung müssen auch bei der Detailumsetzung in der Verordnung beachtet werden. Die Träger- und Partnerorganisationen der zurückgezogenen Landschaftsinitiative setzen sich deshalb weiterhin dafür ein, dass das Bauen ausserhalb der Bauzone insgesamt nicht zunimmt und die Ausnahmen den Schutz der Landschaft, der Biodiversität sowie der Baukultur respektieren.
Medienmitteilung |
Jetzt den Biodiversitätsverlust in der Schweiz stoppen: JA zur Biodiversitätsinitiative am 22. September!
Am 22. September 2024 wird die Biodiversitätsinitiative zur Abstimmung gebracht. Es ist höchste Zeit zu handeln: Unsere Lebensgrundlagen sind bedroht, der Biodiversität in der Schweiz geht es schlecht. Rund die Hälfte der natürlichen Lebensräume ist bedroht, und über ein Drittel unserer Tier- und Pflanzenarten sind gefährdet oder bereits ausgestorben. Massnahmen zur Sicherung der Biodiversität sind dringlich. Bei einer Medienkonferenz rief eine breite Allianz zu einem JA für die Biodiversitätsinitiative auf.
Medienmitteilung |
Jagdverordnung muss Koexistenz statt Bekämpfung regeln
Dass Wölfe proaktiv reguliert werden können, wenn ein grosser Schaden droht, ist unbestritten. Der Entwurf der Jagd- und Schutzverordnung ist jedoch einseitig auf Abschüsse gemünzt, praxisfremd beim Herdenschutz und unvereinbar mit übergeordnetem Recht. In ihrer Stellungnahme zur nachträglichen Vernehmlassung, die am 5. Juli endet, fordern die Naturschutzorganisationen eine Rückbesinnung auf das Ziel der Koexistenz mit Wolf und Biber und machen konkrete Verbesserungsvorschläge.