Anzeige von 511 – 520 von 664
Medienmitteilung | Tierwohl und Naturschutz gehören zusammen
Der Gegenvorschlag des Bundesrates zur Massentierhaltungsinitiative käme dem Tierwohl zugute. Hingegen verpasst er die Gelegenheit, auch das mit den Tierbeständen verbundene Problem der Stickstoffbelastung anzugehen. Pro Natura fordert in ihrer Vernehmlassungsantwort einen Gegenvorschlag, der sich auch an den Umweltzielen der Landwirtschaft orientiert.
Medienmitteilung | Schlechte Noten für die Schweiz: Zu wenig «Smaragd»-Schutzgebiete
Die Schweiz hat es in zehn Jahren nicht geschafft, genügend Flächen für das europäische Schutzgebietsnetz «Smaragd» anzumelden. Dies wird die Berner Konvention heute an ihrer 40. Sitzung festhalten. Unser Land schneidet damit nach Bosnien von allen Mitgliedstaaten am schlechtesten ab. Pro Natura fordert, dass die Schweizer Behörden endlich ihre Verantwortung für den europaweiten Erhalt der Biodiversität wahrnehmen.
Medienmitteilung | Der Nationalrat geht beim Trinkwasserschutz in die richtige Richtung
Die vier Umweltorganisationen Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Greenpeace Schweiz begrüssen es, dass das Parlament den Trinkwasserschutz verbessert hat. Dies ist ein guter erster Schritt, aber es liegt noch ein weiter Weg vor uns. Der Ständerat muss die drängenden Herausforderungen nun auch mit der neuen Agrarpolitik AP22+ angehen.
News | Lernen aus der Coronakrise
Die Coronakrise berührt in vieler Hinsicht das Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Ziehen wir Lehren aus diesem einschneidenden Erlebnis! «Weiter wie bisher» ist keine Option. Es braucht dringend ökologische, politische und gesellschaftliche Fortschritte.
Medienmitteilung | Coronakrise bewältigen heisst Biodiversität stärken
Mit der Wiederaufnahme des Parlamentsbetriebs heute Montag beginnt das Feilschen um mögliche Impulsprogramme zur Wiederbelebung der Wirtschaft. Für Pro Natura steht fest: Es braucht Investitionen in die Biodiversität, um künftigen Krisen vorzubeugen.
News | Die Welt der Insekten – so schön, so nah
Haben Sie schon einmal die Augen einer Blauen Federlibelle betrachten können? Kennen Sie das bunte Farbenspiel der Raupe des Isabellaspinners? Der Naturfotograf Thomas Marent nimmt Sie in seinem neuen Bildband «Die schönsten Insekten der Schweiz» mit in die farben- und formenprächtige Wunderwelt der Insekten.
Medienmitteilung | Rücksicht auf die Natur beim Stand Up Paddeln
Stand Up Paddeln kann Wasservögel und andere Wildtiere empfindlich stören. Verschiedene Akteure aus Sport- und Naturschutzkreisen haben nun gemeinsam mit den Behörden Empfehlungen erarbeitet, wie sich die Störungen der Vögel und andere Wildtiere reduzieren lassen.
Medienmitteilung | Wo «Naturpark» draufsteht, muss auch Natur drin sein
In fast allen Landesteilen der Schweiz gibt es heute Regionale Naturpärke. Kennen tut sie jedoch kaum jemand – und nur wenige wissen, dass ein Naturpark mit Naturschutz zu tun hat. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Pro Natura. Künftig soll das Label nur noch an Gemeinden gehen, die sich aktiv für Natur und Landschaft einsetzen.
News | Biodiversitätskonvention: Artenvielfalt am Scheideweg 
Eigentlich wollte die Staatengemeinschaft im Oktober in China die Biodiversitätsziele für die kommenden 10 Jahre verhandeln. Um das Artensterben zu stoppen. Doch nicht nur die weltweite Corona-Krise könnte einen Strich durch diese Rechnung machen. Dabei zeigt uns gerade das Virus, dass im Falle einer Krise dringendes und engagiertes Handeln auch möglich ist.
Medienmitteilung | Grosser Einsatz für seltene und gefährdete Tagfalter
Der mit 50‘000 Franken dotierte Elisabeth und Oscar Beugger-Preis 2020 geht an den Verein Schmetterlingsförderung im Kanton Zürich. Dieser schafft mit seinem «Landschaftsprojekt im Oberen Tösstal» Lebensräume für Insekten und trägt dazu bei, dass schützenswerte Arten wie der Rundaugen-Mohrenfalter im Kanton Zürich überhaupt noch vorkommen.