Tagung
Tagung «Lebensgrundlage Boden – Quo vadis Bodenstrategie Schweiz?»
Förderung der Biodiversität durch eine bereichsübergreifende Bodenstrategie
Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis präsentieren an der Tagung Lösungsansätze zur Umsetzung der Schweizer Bodenstrategie 2050 und fordern in interaktiven Workshops zum Mitdenken auf.
Der Tag ist aufgeteilt in Vorträge von Expert:innen am Vormittag und Workshops am Nachmittag, mit konkreten Beispielen aus der Politik auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene.
- Ort: PROGR, Waisenhauspl. 30, 3011 Bern
- Datum: Mittwoch, 26. November 2025
- Zeit: 8h30-17h00
- Verpflegung: Begrüssungskaffee, Mittagessen und Apero
- Simultanübersetzung: Deutsch, französisch
- Preis: 120.- CHF, ermässigter Preis für Studierende und Mitarbeitende Pro Natura 50.- CHF
Tagungsprogramm
Ab 08.30: Ankunft mit Kaffee, Tee, Gipfeli
09.00 – 09.10: Begrüssung und Einführung in den Vormittag // Elena Strozzi, Pro Natura
09.10 – 09.25: Der Boden lebt! // Martin Hartmann, Senior scientist, ETH Zürich
09.25 – 09.40: Bodenstrategie Schweiz: sind die Ziele bis 2050 erreichbar? // Bettina Hitzfeld, Abteilungschefin Boden und Biotechnologie, Bundesamt für Umwelt (BAFU)
Bodenpolitik und Raumplanung
09.40 – 09.50: Boden- und Kulturlandschutz im RPG // Thomas Kappeler, Leiter Sektion Recht, Bundesamt für Raumentwicklung (ARE)
09.50 – 10.00: Nachhaltigkeit beginnt im Untergrund: Die zentrale Rolle der Bodenpolitik // Jean-François Steiert, Staatsrat Kanton Freiburg, Präsident espacesuisse
10.00 – 10.10: Carmen Tanner, Co-Syndikus der Stadt Yverdon, zuständig für Stadtplanung, Personalwesen, Kultur und Nachhaltigkeit
10.10 – 10.25: Diskussionrunde
10.25 – 10.55: Pause
Bodenpolitik und Landwirtschaft
10.55 – 11.05: Qualitativer Bodenschutz in der Landwirtschaft // Hannah von Ballmoos-Hofer, Stv. Leiterin Departement Produktion, Märkte & Ökologie, Schweizer Bauernverband
11.05 – 11.15: Boden: die Bodenleute an der Front! // Patricia Bidaux, Präsidentin AgriGenève und Grossrätin der Mitte (Mitglied des Präsidiums) im Grossen Rat der Republik und des Kantons Genf
11.15 – 11.25: Bodenfruchtbarkeit erhalten - Handlungsspielräume in Gemeinden // Daniela Oriet, Parlamentarierin, Leiterin Fachstelle Bodenschutz Kanton Zürich
11.25 – 11.40: Diskussionsrunde
Bodenpolitik und andere Politikbereiche
11.40 – 11.50: Wichtigkeit des Bodens in der Wohnungs- und Siedlungspolitik // Ursula Zybach, Nationalrätin BE, Präsidentin Casafair Schweiz
11.50 – 12.00: Ein gesunder Boden ist Gesundheitsschutz // Sabine Heselhaus, Zentralvorstand Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz, Kantonsrätin Grüne Luzern, Mitglied Gesundheitskommission
12.00 – 12.10: Wirtschaftliche, soziale und ökologische Folgen der Bodenstrategie Schweiz // Enrico Bellini, Projektleiter und Mitglied Geschäftsleitung bei IC Infraconsult AG
12.10 – 12.25: Diskussionsrunde
12.25 – 12.40: Position Pro Natura // Ursula Schneider Schüttel, Präsidentin Pro Natura
12.40 – 14.00: Mittagessen
14.00 – 14.10: Begrüssung und Einführung in den Nachmittag // Elena Strozzi, Pro Natura
Der Nachmittag ist acht Workshops gewidmet, die sich mit konkreten Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für die acht Bereiche der Bodenstrategie Schweiz befassen.
14.10 – 14.55 // 15.00 – 15.45: Parallele Workshops
- Bodenpolitik und Raumplanung // Carole Imhof, durabilitas; Igor Andersen, urbaplan
- Boden- und Landwirtschaftpolitik // Florian Walder, Agroscope; Raphaël Charles, FiBL Suisse romande
- Boden- und Waldpolitik // Christoph Niederberger, WaldSchweiz; Marc Walther, Woodex AG
- Baustellen und Terrainveränderungen // Fabienne Favre Boivin, HEIA-FR; Beat Haller, Baustoff Kreislauf Schweiz
- Veranstaltungen «auf der grünen Wiese» und Bodenpolitik // Stefan Kausch, Schweizer Verband für nachhaltige Events; TDB
- Nutzung von Böden in der Siedlung // Reto Camenzind, Bundesamt für Raumentwicklung (ARE); Géraldine Bullinger, HEIA-FR
- Umgang mit belasteten Böden // TBD; TBD
- Internationales Engagement // Bertrand Sansonnens, Pro Natura / Friends of the Earth Switzerland; Klaus Jarosch, Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz (BGS)
15.45 – 16.15: Pause
16.15 – 16.55: Rückmeldung der Gruppen und Diskussion
16.55 – 17.00: Abschliessende Worte
Ab 17.00: Apero und Austausch
Veranstaltungsdetails
Weiterführende Informationen
Info
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
10 Minuten Fussweg von dem Bahnhof Bern