Elisabeth und Oscar Beugger-Preis
Pro Natura verleiht den Elisabeth und Oscar Beugger-Preis im Namen der Emanuel und Oscar Beugger-Stiftung an private oder öffentlich-rechtliche Institutionen. Der Preis wird alle zwei Jahre an beispielhafte Naturschutzprojekte in der Schweiz vergeben. Dabei zeichnen wir ausserordentliche Bemühungen in den Bereichen «Artenschutz und Artenförderung», «Schutzgebiete» und «Landschaftsschutz» aus. Der mit 50‘000 Franken dotierte Preis ist einer der bedeutendsten Naturschutzpreise des Landes.
Ausschreibung 2024: Mehr Fläche für Naturvielfalt
Pro Natura sucht für die Preisverleihung 2024 im Auftrag der Emanuel und Oscar Beugger-Siftung bemerkenswerte Projekte zu Gunsten von mehr Fläche für die Naturvielfalt. Die Vielfalt der Natur ist die Grundlage für ein gesundes Leben. Doch wie die akute Biodiversitätskrise zeigt, ist dieser Reichtum bedroht und braucht unseren aktiven Schutz. Nur gemeinsam können wir die Biodiversität für uns und für künftige Generationen erhalten. Mit mehr Flächen für die Naturvielfalt stärken wir den Zustand unserer Ökosysteme.
Projekte aus allen Lebensräumen sind gefragt: Mehr Grünflächen im Siedlungsraum verbessern das Klima in der heissen Jahreszeit. Grössere Wald- oder Moorflächen steigern die Luftqualität. Umfangreichere Flächen im Kulturland bieten Insekten den so nötigen Lebensraum – und gesunde Flussauen schützen vor Hochwasser. Eingabeschluss für Projekte ist der 3. November 2023. Hier geht es zum Eingabeformular.
Bisherige Preisgewinner und ihre Projekte
- «Förderung des Übergangs zur Wildnis in der Kernzone» des Naturparks Jorat im Kanton Waadt (2022)
- «Landschaftsprojekt im Oberen Tösstal» des Vereins Schmetterlingsförderung im Kanton Zürich (2020).
- «Nachtlandschaft Gantrisch» des Fördervereins Region Gantrisch (BE/FR) und «Emissionsreduzierte öffentliche Beleuchtung» der Gemeinde Fläsch (GR) zum Schutz der Tierwelt vor Lichtverschmutzung (2018)
- Förderung des Gartenrotschwanzes in der Stadt La Chaux-de-Fonds (2016)
- «Vernetzungsprojekt Höfe» im Kanton Schwyz für die Schaffung neuer Feuchtgebiete (2014)
- Gemeinde Mörel-Filet (VS) für ihre ökologische Alpaufwertung (2012)
- Kanton Uri für sein Wildheu-Förderprogramm «Wildheu Uri» (2010)
- Fondazione Bolle di Magadino für das Aufwertungsprojekt des Ticino-Deltas (2008)
Header-Bild: Pro Natura Schutzgebiet «Le Marais de Monod» im Kanton Waadt © Benoît Renevey