Pro Natura Naturschutzgebiet «Marais des Monod près de Pampigny» © Benoît Renevey

Elisabeth und Oscar Beugger-Preis

Mit dem Elisabeth und Oscar Beugger-Preis prämieren wir jedes zweite Jahr herausragende Projekte im Natur- und Landschaftsschutz.

Pro Natura verleiht den Elisabeth und Oscar Beugger-Preis im Namen der Emanuel und Oscar Beugger-Stiftung an private oder öffentlich-rechtliche Institutionen. Den Preis vergeben wir alle zwei Jahre an beispielhafte Naturschutzprojekte in der Schweiz. Dabei zeichnen wir ausserordentliche Bemühungen in den Sparten «Artenschutz und Artenförderung», «Schutzgebiete» und «Landschaftsschutz» aus. Der mit 50‘000 Franken dotierte Preis ist einer der bedeutendsten Naturschutzpreise unseres Landes.

Beugger-Preis 2022 – Waadtländer Naturerlebnispark für Wildnisprojekt ausgezeichnet

Die Schweiz braucht mehr Schutzgebiete für wilde Naturräume. Doch nicht nur die Fläche zählt: Schutzgebiete müssen auch betreut und weiterentwickelt werden. Gleichzeitig dienen sie der Bevölkerung als Erholungsgebiete. Der Naturerlebnispark Jorat im Norden des Grossraums Lausanne leistet mit diesem Projekt einen Beitrag zu diesem wichtigen Thema und wird dafür mit dem diesjährigen Elisabeth und Oscar Beugger-Preis ausgezeichnet.  

Das Ziel des preisgekrönten Projekts «Förderung des Übergangs zur Wildnis in der Kernzone des Naturparks Jorat» ist es, die Wildnis in der Kernzone des Parks zu schützen, sowie eine harmonische Koexistenz zwischen einer sich selbst überlassenen Natur und einem erholungssuchenden Publikum zu fördern. «Dazu haben wir im April 2022 eigens einen Naturwächter eingestellt, der die jährlich mehreren hunderttausend Besucherinnen und Besucher für die Bedürfnisse der Natur sensibilisiert», sagt Sophie Chanel, Leiterin des Parks Jorat.  

Über die nächsten drei Jahre wird er zudem ein Konzept für die differenzierte Pflege der unberührten Natur und den Übergangszonen ausarbeiten und umsetzen. Dabei wird es weiterhin Wege für die Öffentlichkeit geben, diese sollen aber so angelegt sein, dass sie möglichst geringe Auswirkungen auf die natürlichen Lebensräume haben. Abgeschlossen wird das Projekt 2024 mit der Ausarbeitung eines Leitfadens zur Bewirtschaftung innerhalb eines geschützten Waldgebiets, der ähnlichen Projekten nutzen wird.  

Bisherige Preisgewinner und ihre Projekte

  • «Förderung des Übergangs zur Wildnis in der Kernzone» des Naturparks Jorat im Kanton Waadt (2022)
  • «Landschaftsprojekt im Oberen Tösstal» des Vereins Schmetterlingsförderung im Kanton Zürich (2020).
  • «Nachtlandschaft Gantrisch» des Fördervereins Region Gantrisch (BE/FR) und «Emissionsreduzierte öffentliche Beleuchtung» der Gemeinde Fläsch (GR) zum Schutz der Tierwelt vor Lichtverschmutzung (2018)
  • Förderung des Gartenrotschwanzes in der Stadt La Chaux-de-Fonds (2016)
  • «Vernetzungsprojekt Höfe» im Kanton Schwyz für die Schaffung neuer Feuchtgebiete (2014)
  • Gemeinde Mörel-Filet (VS) für ihre ökologische Alpaufwertung (2012)
  • Kanton Uri für sein Wildheu-Förderprogramm «Wildheu Uri» (2010)
  • Fondazione Bolle di Magadino für das Aufwertungsprojekt des Ticino-Deltas (2008)

Header-Bild: Pro Natura Schutzgebiet «Le Marais de Monod» im Kanton Waadt © Benoît Renevey