Buben unterwegs mit dem Forschungspaket "Hinaus ans Wasser" Thomas Flory
Gewässer

Hinaus ans Wasser!

Wer schon einmal spielende Kinder an einem Fliessgewässer erlebt hat, weiss: Dieser Lebensraum ist ideal für kreatives Lernen.

Stundenlang können Kinder, nicht selten in Begleitung ebenso begeisterter Erwachsener, Dämme bauen, Steine über die Oberfläche flitschen lassen oder Kleinlebewesen beobachten. Idyllisch mäandrierende Bachläufe sind in unserer dicht besiedelten Schweiz jedoch selten geworden. Schweizer Gewässer sind allzu oft verbaut, eingeengt und die Wasserqualität ist nicht immer so unbedenklich, wie es scheint.

Die Umweltbildung von Pro Natura lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, Fliessgewässer aus nächster Nähe zu erkunden. Im Zentrum stehen Fragen wie: Was macht ein naturnahes Ufer aus? Welche kleinen und grossen Lebewesen leben im Wasser – und was verraten sie über dessen Qualität? Und: Wie wirkt sich unser Verhalten im Alltag auf den Zustand dieser empfindlichen Lebensräume aus?

Materialien für Ihren Unterricht

Bestimmungsfächer «Wirbellose»

Mit diesem Bestimmungsfächer kann die Wasserqualität von Fliessgewässern auf einfache Art ermittelt werden.

Der Fächer zeigt einfache Methoden auf und gibt Tipps zum geeigneten Material und der Durchführung. Die Wirbellosen werden ausführlich vorgestellt – auf der Vorderseite mit Bild und der Bezeichnung der Art in Deutsch, Französisch und Italienisch sowie auf der Rückseite mit den wichtigsten Merkmalen. Zur Beurteilung der Wasserqualität hat der Fächer einen rasch erkennbaren Farbcode. Die Piktogramme helfen bei der Klassifizierung der Wirbellosen. 

Geeignet für: Zyklus 1 bis 2

Das Gewässerökosystem schützen

Pro Natura empfiehlt Ihnen, das Thema Fluss mit der Klasse zu vertiefen, nachdem Sie die Unterrichtsideen umgesetzt oder eine Animatura-Exkursion besucht haben. Unser Vorschlag: Organisieren Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine halbtägige Abfallsammlung am Flussufer, auf dem Pausenplatz oder in der Nähe der Schule! So kommen die Kinder aktiv ins Handeln, übernehmen Verantwortung für ihre Umwelt und stärken wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Umweltbewusstsein und reflektiertes Denken – ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Zum Abschluss der Aktion wiegen Sie den gesammelten Abfall und übermitteln das Gesamtgewicht an @emailMit etwas Glück gewinnen Sie eine Animatura-Exkursion im Wert von CHF 150.– zu einem Thema Ihrer Wahl!

Reglement: An der Verlosung können nur Lehrpersonen der Zyklen 1, 2 und 3 der Volksschule teilnehmen. Pro Lehrperson dürfen mehrere Aktionstage organisiert werden.

Schulen werden aktiv! Stand seit dem 01.09.2025:

Klassen haben an einer Abfallsammelaktion teilgenommen.
Abfall wurde von den Schülerinnen und Schülern gesammelt.