Naturschutzgebiet Romauen (GR)
Ein breites und unverbautes Bachbett mit einem natürlichen Abfluss ist in der Schweiz eine Seltenheit. Der Rom ist der einzige Haupttalfluss, der nicht für die Stromerzeugung genutzt wird. Trotzdem schränken menschliche Aktivitäten, wie Landgewinnung und Hochwasserschutz, den Rom in seiner Freiheit immer mehr ein. Wegen der engen Platzverhältnisse hat sich der Bach über die Jahre immer tiefer in die Talsohle eingegraben. Eine Sanierung drängte sich deshalb auf.
Anstatt die bestehenden Verbauungen zu erneuern, nutzten die Münstertaler ihre Chance: Sie haben den Fluss befreit. Davon profitieren heute Mensch und Natur! Im breiten Bachbett geht viel Erosionskraft verloren. Auf teure Hochwasserschutzmassnahmen kann verzichtet werden. Die Pflanzenbesiedlung innerhalb des Flussraumes wird der Natur überlassen. Viele Pionierpflanzen finden hier einen neuen Lebensraum. Totholz im Wasser dient den Fischen als Unterschlupf. Auch der Mensch kann den Fluss wieder als lebendigen, vielfältigen und wertvollen Lebens- und Erholungsraum wahrnehmen. Viele Rastplätze laden zum Verweilen ein.
Geschichten an den Ufern des Rom
Von der Haltestelle führt Sie der Weg ostwärts nach Fuldera Daint. Nordwärts queren Sie die Hauptstrasse und stossen beim Weiher Punt Planet auf den ausgeschilderten Themenweg zum Rombach. Der Weg steigt Richtung Lüsai: Von dort geniessen Sie eine wunderbare Aussicht ins Tal. Folgen Sie nun dem Weg abwärts, bis Graveras (Haltestelle Sta. Maria, Sielva) oder weiter bis zur Grenze.
Auenlandschaften entlang des Rom mit grosszügigen Flussaufweitungen. Prächtige Blumenwiesen und Heckenlandschaften.
Hunde sind an der Leine zu führen. Feuer entfachen und campieren sind verboten.
Karte: 1:25'000, Blatt 1239 Sta. Maria.