Veranstaltung
Bodenkunde oder die Geheimnisse unter unseren Füssen
In einer Handvoll Boden hat es mehr Organismen als Menschen auf der Erde. Doch wer sind die unsichtbaren Bodenlebewesen, die für den Kreislauf des Lebens eine so zentrale Rolle spielen? In dieser dreistündigen Weiterbildung für Lehrpersonen, speziell für Zyklus 1 und 2 entwickelt, lernen Sie die häufigsten Bodenlebewesen kennen, verstehen ihre Funktionen im Abbauprozess und erkennen ihre Wichtigkeit für die Biodiversität. Ein praller Rucksack an praktischen Tipps für Ihren Unterricht erwartet Sie.
Veranstaltung
Mund und sein Safran VS
Kostbarer Safran aus dem Walliser Dorf Mund. An den Südhängen des Rhonetals ernten Gewürzbauern Safran.
Zweisprachig: Deutsch / Französisch
Zweisprachig: Deutsch / Französisch
Veranstaltung
Drei Kontinente in einem Tag: Geologie rund um die Mythen SZ
Hinter Einsiedeln und Schwyz verbirgt sich das wahre Eldorado für geologisch Interessierte! In einem Tag wandern wir dort zu - oder über - drei Kontinente!
Veranstaltung
Essbare Wildpflanzen und «Waldküche» im Herbst, Zugerberg
Pflanzen zu bestimmen ist für sich allein schon recht spannend. Aber sie anschliessend noch zu essen, vermittelt ganz neue Aspekte.
Veranstaltung
Val Bavona: das schönste Tal der Schweiz TI
In vielen Büchern und Lexika wird das Val Bavona im Tessin als schönstes Tal der Schweiz, wenn nicht des ganzen Alpenbogens besungen. Aus der Nähe betrachtet, halten solche Versprechungen meist nicht viel. Beim Val Bavona hingegen liegt der Fall anders.
Veranstaltung
Splüi, Transhumanz und alte Hirtenkultur im Val Calnègia TI
Am Eingang des Val Calnègia sürzt der gleichnamige Bach über eine rund hundert Meter hohe Felsstufe hinab ins Val Bavona. Die Eiszeit hat deutlich erkennbare Spuren hinterlassen.
Veranstaltung
Wasservögel am Neuenburgersee VD/BE
Viele kommen aus Sibirien, andere vom Nordkap: Der grosse Herbstzug der Vögel bringt Leben in die Flachwasserzonen der Schutzgebiete beim Neuenburgersee.
Veranstaltung
Chalet-Vieux de Culan, Les Diablerets, Waadt
Natur- und Pflegewoche - Wie ein Balkon bietet die Weide vom Chalet-Vieux de Culan auf 1700 Metern ü. M. einen prächtigen Ausblick auf die Waadtländer Voralpen. Seit den 1970er Jahren setzt sich Pro Natura dafür ein, die Wildnis dieser noch wenig vom Menschen besiedelten Hänge zu schützen, auf denen sich Adler, Birkhühner und auch Gämsen zuhause fühlen.
Veranstaltung
Les Bois II, Freiberge, Jura
Trockenmauerwoche - Damit die Funktion der Begrenzung der Wytweiden langfristig aufrechterhalten sowie der ökologische Mehrwert gesichert werden können, sanieren wir zusammen mit freiwilligen Helferinnen und Helfern die Mauern.