Anzeige von 171 – 180 von 699
News | Agieren statt reagieren
Die Meldungen der jüngsten Vergangenheit haben wenig Anlass zur Hoffnung für die Zukunft unserer Natur und Landschaft gegeben. Ein paar Beispiele: Im Sommer 2017 ist eine viel beachtete Studie aus Deutschland zum beunruhigenden Schluss gekommen, dass in der Zeit von 1983 bis 2015 die Masse der Fluginsekten um ganze 75 Prozent abgenommen hat, Drei Viertel weniger Käfer, Bienen, Schmetterlinge und Co. – und das nicht etwa in Wohngebieten oder Industrie-Arealen, sondern in einem Naturschutzgebiet. Dieser Weckruf hat es kurzzeitig auch bei uns auf die Frontseiten der Medien geschafft.
News | Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft
Mehr Flächen und Mittel für den Erhalt unserer Naturlandschaften, bessere Instrumente für deren Schutz – dies sind die Eckpfeiler der Biodiversitätsinitiative.
News | Gegen das Gesetz der Ausnahmen
Mit zahlreichen Ausnahmen erlaubt das Raumplanungsgesetz den Bau von Gebäuden und Anlagen ausserhalb der Bauzonen. Pro Natura will diesen Trend stoppen und lanciert eine Volksinitiative.
News | Mountainbike: Ein Aufruf zur Rücksicht
Wer mit dem Mountainbike über Feld und Wiesen fährt, möchte die Natur geniessen. Mit ein paar wenigen Tipps können Sie dies tun, ohne Tiere und Pflanzen unnötig zu stören oder zu schädigen.
News | «Mission B: Jeder Quadratmeter zählt!»
Am 18. März lancierte die SRG das Schwerpunktthema «Mission B – für mehr Biodiversität». Bettina Walch, Projektleiterin von «Mission B», erklärt die Hintergründe und Ziele.
Medienmitteilung | Es braucht eine neue Agrarpolitik für und nicht gegen die Umwelt
Zu hohe Mengen an Pestiziden gelangen in unsere Flüsse und Bäche. Zu viel Stickstoff aus überdimensionierten Tierbeständen schädigen unsere Wälder und Moore. Insekten sterben und der Artenverlust geht weiter. Die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft sind hoch. Wie der Bundesrat diese Umweltprobleme lösen will, hat er im Vernehmlassungsbericht zur Agrarpolitik ab 2022 (AP22+) erläutert. Doch mit den bundesrätlichen Vorschlägen lassen sich die Umweltprobleme bei weitem nicht lösen, die Umweltverbände beantragen in ihrer Stellungnahme eine sehr viel ambitioniertere Agrarpolitik.
Medienmitteilung | Neue Ausstellung zum Thema Nachtinsekten in Champ-Pittet
Das Pro Natura Zentrum Champ-Pittet eröffnet die Saison 2019 mit der interaktiven Ausstellung «Schlaflose Nacht der Insekten». Ausserdem ist das Programm des Zentrums um zahlreiche neue Angebote reicher. Am Freitag, 15. März um 18 Uhr findet die Vernissage der naturalistischen Aquarelle von Philippe Glardon statt.
Medienmitteilung | Ferien zugunsten der Schweizer Natur
Immer mehr Menschen berücksichtigen bei der Wahl ihres Ferienziels ethische und ökologische Kriterien. Pro Natura und die Stiftung Umwelteinsatz bieten seit fast 30 Jahren Ferien an, die den Kriterien nachhaltiger Entwicklung entsprechen. Das Programm 2019 dieser «Ferien zugunsten der Natur» liegt vor.
Medienmitteilung | Zufallsentscheid zu Palmöl im Ständerat
Der Ständerat hat sich heute mit 21:20 Stimmen äusserst knapp gegen die Motion Grin und für den Freihandel mit Palmöl aus Malaysia und Indonesien ausgesprochen. Den Ausschlag gab dabei die Stimme von Ratspräsidentin Karin Keller-Sutter. Eine breit abgestützte Minderheit votierte für den Schutz des Regenwalds und die Rechte der lokalen Bevölkerung. Die Palmöl-Koalition sowie jene 15‘000 Menschen, die eine entsprechende Petition an den Ständerat unterzeichnet haben, erwarten nun vom Nationalrat die dringend nötige Korrektur.
Medienmitteilung | Affentheater vor dem Bundeshaus: Petition verlangt vom Ständerat den Ausschluss von Palmöl
Seit dem negativen Votum der Ständeratskommission haben aus Enttäuschung täglich 1’000 Wählerinnen und Wähler die Petition für den Ausschluss von Palmöl aus den Freihandelsabkommen mit Malaysia und Indonesien unterzeichnet. Die Initianten übergaben sie heute dem Ständerat persönlich.