Medienmitteilung |
Fazit Debatte Energiestrategie 2050 im Ständerat: Vom Versuch halbschwanger zu sein
News |
Licht aus für die Nachttiere
Die negativen Auswirkungen der Lichtverschmutzung treffen nachtaktive Tiere mit voller Wucht. So zahlreich die Verschmutzungsquellen auch sind, es gäbe eine ganz einfache Lösung: Licht aus!!
News |
Dunkler ist mehr und kostet weniger
Mit smarter Beleuchtung lässt sich die Umwelt schonen und viel Geld einsparen. Mehrere Gemeinden gehen mit gutem Beispiel voran, der Bund sieht jedoch von strengeren Vorlagen ab.
Medienmitteilung |
Ausbau der Erneuerbaren: UREK-N sagt Ja zum Biotopschutz - doch der Kompromiss braucht noch Verbesserungen
Die Umweltallianz begrüsst, dass die UREK-N den Schutz bestehender Biotope von nationaler Bedeutung aufrechterhält und den Ausbau der Solarenergie auf Infrastrukturen vorantreibt. Sie zeigt sich jedoch besorgt über den geplanten Freipass für Windkraftanlagen in Waldgebieten und erinnert daran, dass die Bewilligung von Wasserkraftprojekten nicht von den bestehenden Verfahren ausgenommen werden darf.
Medienmitteilung |
Die Klimakrise macht den Amphibien zu schaffen
Wenn nachts die ersten Regentropfen fallen und das Thermometer über vier Grad anzeigt, beginnt die grosse Wanderung: Millionen Frösche, Kröten und Molche machen sich auf den Weg zu ihren Fortpflanzungsgewässern. Gefahr droht ihnen vom Strassenverkehr, aber auch von der Klimakrise.
Medienmitteilung |
Umwelt-, Konsumenten- und Gesundheitsverbände warnen vor mehr Intransparenz bei der Pestizid-Zulassung
Eine Mehrheit der nationalrätlichen Wirtschaftskommission hat heute dem Druck der Agrochemiekonzerne nachgegeben und das Parteistellungsrecht der Umweltorganisationen bei der Pestizid-Zulassung eingeschränkt. Dies widerspricht dem Entscheid des Bundesgerichts und den Vorgaben des Natur- und Heimatschutzgesetzes.
Medienmitteilung |
Strommangellage ist nicht eingetreten, jetzt Abbau beim Naturschutz stoppen
Der Frühling steht vor der Tür, die anfangs Winter angekündigte Strommangellage ist nicht eingetreten. Trotzdem hat die Politik zugunsten der Energiegewinnung bereits diverse Abstriche beim Natur- und Landschaftsschutz gemacht und stellt weitere in Aussicht. Wird das Parlament in der Frühjahrsession zum dringend nötigen Augenmass zurückfinden? Pro Natura sagt, was sich bei der Bewältigung der Energieknappheit ändern muss, damit nicht gleichzeitig die akute Biodiversitätskrise verschlimmert wird.
News |
«Wir haben zusammen viel bewirkt»
Die 26-jährige Tonia Estermann hat 13 Wochen für die Pro Natura Naturschutzgruppe «Pro Biotop» gearbeitet. Diese bietet frisch ausgebildeten Forst-, Landwirtschafts- und Gartenbauberufen die Möglichkeit, Erfahrungen im praktischen Naturschutz zu sammeln.
News |
Der Landfrass in vier Zahlen
37 Prozent, 600 000 Gebäude, 70 Quadratmeter, 2000 Gebäude. Vier Zahlen der Bundesämter für Raumentwicklung und Statistik, die den Landfrass ausserhalb der Bauzone in der Schweiz stellvertretend für viele andere deutlich veranschaulichen. Doch dazu gleich mehr. Denn eigentlich könnten wir uns die ganze Zahlenwälzerei sparen, da im Grunde alles ganz einfach ist.