Anzeige von 581 – 590 von 679
Medienmitteilung | «Der Generationenwechsel in der Landwirtschaft ist eine ökologische Chance»
Eine Woche vor Wiederaufnahme der sistierten Agrarpolitik 22 lanciert Pro Natura mit einer Studie einen neuen Lösungsvorschlag für die ökologischen Probleme im Kulturland. Aufhänger ist die Tatsache, dass in den nächsten 15 Jahren die Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebsleitenden pensioniert wird. Dieser Wendepunkt könnte genutzt werden, um den dringend notwendigen ökologischen Wandel in der Landwirtschaft sozialverträglich umzusetzen und so Biodiversitäts- und Klimakrise zu bekämpfen.
Medienmitteilung | Bundesrat zaudert: Klima- und Biodiversitätsprobleme in der Landwirtschaft bleiben ungelöst
Heute hat der Bundesrat den mit der Sistierung der AP22+ eingeforderten Bericht zur zukünftigen Ausrichtung der Agrarpolitik veröffentlicht. Seine Vision für die Agrar- und Ernährungswirtschaft 2050 geht zwar in die richtige Richtung. Die Strategie bleibt aber unscharf. Und wie sie erreicht werden soll, bleibt leider gänzlich offen. Denn der Bundesrat schlägt lediglich einen Alibi-Umsetzungsplan vor. So lassen sich die drängenden Herausforderungen durch die Klima- und Biodiversitätskrise nicht angehen.
Medienmitteilung | Eine breit abgestützte Jagdgesetzrevision wäre möglich
Die ständerätliche Umweltkommission hat heute ihren Vorschlag für eine neue Revision des Jagdgesetzes bekanntgegeben. Die Naturschutzorganisationen verstehen nicht, weshalb die Kommission dabei den in der Volksabstimmung sehr umstrittenen Artikel 7a wieder aufnimmt und sich nicht am Kompromiss der Organisationen der Land- und Waldwirtschaft, der Jagd und des Naturschutzes orientiert. Deren breit abgestützte Lösung erlaubt eine rasche JSG-Revision zum Wohle der Älperinnen und Tierhalter sowie der Wildtiere und des Waldes. Die Naturschutzorganisationen gehen davon aus, dass das Parlament die Vorteile dieses Kompromisses noch erkennen wird.
News | Interview: «Wir brauchen mehr natürliche Rückhalteräume»
Der Klimawandel erfordere einen neuen Umgang mit unseren Gewässern, erklärt Christine Weber, Leiterin der Forschungsgruppe Flussrevitalisierungen beim ETH-Institut Eawag. Wurde früher das Ziel verfolgt, Wasser möglichst rasch abzuführen, müsse das Wasser nun möglichst lange im System behalten werden. Revitalisierungen kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu.
News | Vier ökologische Gründe für ein Ja zur Initiative gegen Massentierhaltung
Warum die Initiative gegen Massentierhaltung auch gut für Biodiversität, Klima und Landschaft ist.
Medienmitteilung | Für weniger Gülle und mehr Biodiversität: Raus aus der Massentierhaltung
Hitze und Trockenheit strapazieren derzeit Gewässer, Moore und Wälder. Der übermässige Gülleeinsatz der intensiven Landwirtschaft schwächt die Widerstandsfähigkeit dieser Lebensräume gegen den Klimawandel zusätzlich. Für weniger Gülle und mehr Biodiversität braucht es deshalb am 25. September ein JA zur Initiative gegen Massentierhaltung.
News | Biodiversitätsschädigende Subventionen
Der Bund überprüft biodiversitätsschädigende Subventionen — allerdings nur gerade acht von insgesamt 162.
News | «Münstertaler Murmeltiere pfeifen höher als Kientaler»
Murmeltiere pfeifen in Dialekten. Das hat Sarah Marmorosch aus Uetendorf (BE) für ihre Maturaarbeit herausgefunden — wofür sie auch von «Schweizer Jugend forscht» ausgezeichnet worden ist.
News | Ohne Politik und Wirtschaft geht’s nicht: Jetzt Energieverschwendung stoppen
Der ökologische Fussabdruck der Schweiz ist drei Mal so gross, wie es unsere planetaren Grenzen zulassen. Zwei Drittel davon macht der Energiekonsum aus. Das wissen wir schon lange. Energiesparen – das bräuchte es nicht erst jetzt. Sparappelle allein an Privataushalte greifen aber zu kurz. Wir müssen die politischen und wirtschaftlichen Weichen anders stellen. Jede nicht verbrauchte Kilowattstunde zählt – besonders auch für die Natur.
Medienmitteilung | Schoggitaler in der Geschenkpackung Für Freunde, Familie und für einen guten Zweck
Mit dem Schoggitalerkauf helfen Sie mit, wertvolle Ortsbilder zu pflegen und unseren Lebensraum lebenswerter zu machen.