Projekt
Wiesellandschaft Bündner Rheintal
Hermelin und Mauswiesel halten als flinke Mäusejäger die Wühlmausbestände in Schach. 50 bis 100 Mäuse vertilgt eine Hermelinmutter mit sechs Jungen wöchentlich! Oft werden die Tiere aber vom Jäger zum Gejagten. Deshalb ist eine deckungsreiche Landschaft überlebenswichtig.
Projekt
Hermelin woher-wohin?
Das Hermelin braucht für sein tägliches Leben eine vielfältige Landschaft mit Holz, Stein und Vegetation als Jagdgebiet und Versteckmöglichkeit. Mit dem Wandel der Kulturlandschaft ist es in Not geraten – Fotovergleiche aus Graubünden und Glarus zeigen dies bildhaft auf.
Projekt
Förderung der Grossen Hufeisennase
Schweizweit gibt es nur noch fünf Wochenstuben der Grossen Hufeisennase. Die grösste und wichtigste davon befindet sich in der Sagogner Kirche. Diese ist gleichzeitig eine der drei grössten Kolonien Mitteleuropas. Der Kanton Graubünden und insbesondere die Region um Sagogn haben deshalb eine sehr grosse Verantwortung für den Schutz und den langfristigen Erhalt dieser faszinierenden Fledermausart. Pro Natura Graubünden setzt hierzu ein Förderprojekt um.
Projekt
Einfache und effektive Insektenförderung
Durch die Pflege artenreicher Wiesen fördern die Landwirte die Biodiversität. Eine der einfachsten und wirksamsten Massnahmen zur Förderung von Insekten und anderen Kleintieren sind bei der Mahd stehengelassene Wiesenbereiche.
Projekt
Natur im Siedlungsraum
Eine Fusion von Biodiversitätsförderung und sozialer Integration. Jugendliche schaffen unter fachlicher Leitung mehr Natur im Siedlungsraum.
Projekt
Aktionsplan Zwergheideschnecke & Co.
Die Zwergheideschnecke ist eine sehr seltene und vom Aussterben bedrohte Tierart. Eines der wenigen Vorkommen in der Schweiz liegt im Wangental (Kanton SH). Daher hat Pro Natura Schaffhausen 2018 den "Aktionsplan Zwergheideschnecke & Co., im Klettgau und Umgebung, Kanton Schaffhausen, 2018 – 2022" lanciert.
Projekt
Förderung des Kleinen Leuchtkäfers in der Stadt Schaffhausen
2019 war das Glühwürmchen das Pro Natura Tier des Jahres.
Mit diesem Projekt wollen wir die Kleinen Leuchtkäfer (Lamprohiza splendidula) in Schaffhausen fördern. Dazu sind Kenntnisse über deren Verbreitung zentral.
Mit diesem Projekt wollen wir die Kleinen Leuchtkäfer (Lamprohiza splendidula) in Schaffhausen fördern. Dazu sind Kenntnisse über deren Verbreitung zentral.
Projekt
Förderprojekt Libellen-Schmetterlingshaft in Hemmental
Pro Natura Schaffhausen startete im Jahr 2020 ein Förderprojekt um das Vorkommen des Libellen-Schmetterlingshaftes in der Oberbärghaalde zu sichern. Die Massnahmen beinhalteten einerseits die Schaffung „künstlicher“ Eiablagestellen und andererseits mehrere jährliche Kontrollen der Wegränder nach Eiablagen während der Flugperiode.
Projekt
Flower Walk rund um Merishausen
Auf der botanischen Schatzsuche entdecken Jung und Alt seltene Wildpflanzen und wertvolle Lebensräume auf dem Randen.