Artikel
Aare, Limmat, Biber und Hochlandrinder modellieren
Auenlandschaften gehören zu den strukturreichsten Lebensräumen, das zeigt sich auch am Limmatspitz, einer Aue von nationaler Bedeutung.
Artikel
Geissen statt Gips
Weil ehemals natürliche Lebensräume grossflächig zerstört wurden, sind für Tiere und Pflanzen sogenannte Ersatzlebensräume von grosser Bedeutung.
Artikel
Inmitten von Übergängen
Les Follatères, dieses Gebiet im Wallis steht für Wendungen oder Übergänge in mehrerlei Hinsicht: Hier ändert die Rhone brüsk ihren Verlauf, hier trifft das Klima des Genfersees auf das Kontinentalklima, und hier vermischt sich auch eine mediterran anmutende Landschaft mit subalpinen Wäldern.
Artikel
Fruchtbar: Landwirtschaftstagung vom 29. Oktober 2024
Der Bundesrat plant eine grundlegende Transformation des Landwirtschafts- und Ernährungssektors. Das Schweizer Ernährungssystem des Jahres 2050 soll mit einem reduzierten ökologischen Fussabdruck und vereinfachten agrarpolitischen Rahmenbedingungen unsere Ernährungssicherheit gewährleisten und dabei klare soziale und ökonomische Perspektiven für die Bäuerinnen und Bauern schaffen.
Thema
Ihr aktiver Beitrag für die Natur in der Schweiz
Möchten Sie der Natur in der Schweiz mehr Raum geben? Einen eigenen Beitrag leisten? Teil einer schlagkräftigen Organisation werden? Wir zeigen Ihnen, wie Sie der Natur helfen können.
Artikel
Die Wildkatze ist das Tier des Jahres 2020
Die Europäische Wildkatze (Felis silvestris) ist 2020 Botschafterin für wilde Wälder, deckungsreiche Kulturlandschaften und wirkungsvollen Naturschutz. Die elegante Jägerin war einst der Ausrottung nahe. Heute breitet sie sich wieder aus. Dabei sorgt die Wildkatze auch für Überraschungen.
Artikel
Der Bachflohkrebs ist das Tier des Jahres 2021
Der Bachflohkrebs (Gammarus fossarum) ist 2021 Botschafter für vielfältige, saubere Bäche. Wo er in grosser Zahl vorkommt, ist der Bach gesund. Die Wahl des Bachflohkrebses ist auch eine Hommage an die zahllosen kleinen, unscheinbaren Tierarten, die unser Ökosystem überhaupt in Bewegung halten.
Artikel
Fotowettbewerb «Wildnis» 2021
Wildnis fasziniert. Ob in den Bergen, im Wald, am Fluss oder gleich hinter dem Haus – Wildnis und freie Naturentwicklung finden wir an verschiedenen Orten in der Schweiz. Wie diese Faszination von den 766 teilnehmenden Fotograf:innen bildlich dargestellt wird, sehen Sie in der Galerie der Sieger:innenfotos.
Artikel
Weiterbildungen für Lehrpersonen und Schulteams
Entdecken Sie praxisnahe und naturbezogene Weiterbildungen für Lehrpersonen und Schulteams von Pro Natura. Unsere flexiblen Kurse, orientiert am Lehrplan 21, stärken methodische als auch naturwissenschaftliche Kompetenzen (NMG 2, NMG 4, NMG 7, NMG 8, NMG 10, NMG 11, BNE und überfachliche Kompetenzen).
Artikel
Wildnis – mehr Freiraum für die Natur!
Ursprüngliche Naturlandschaften sind wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Als Gegenpol zu unserem stark vom Menschen geprägten Umfeld fasziniert Wildnis aber auch uns. Sie steht für Sehnsucht nach «echter Natur».