Anzeige von 51 – 56 von 56
Medienmitteilung | Tier des Jahres 2016 ist die Wasserspitzmaus
Artikel Die Hain-Schnirkelschnecke ist das Tier des Jahres 2025
Die Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis) ist eine jener unzähligen Arten, die unsere Böden fruchtbar und lebendig halten. Die kleine «Bodenmacherin» wirbt 2025 für einen respektvollen Umgang mit der Biodiversität unter unseren Füssen.
Artikel Wildnis – mehr Freiraum für die Natur!
Ursprüngliche Naturlandschaften sind wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Als Gegenpol zu unserem stark vom Menschen geprägten Umfeld fasziniert Wildnis aber auch uns. Sie steht für Sehnsucht nach «echter Natur».
Projekt Aktion Hase & Co. AG/Oberaargau
Der Rückgang vieler Kulturlandarten, unter anderem dem Feldhasen, ist alarmierend. Zusammen mit der Landwirtschaft setzt sich Pro Natura Aargau mit der Aktion Hase & Co. für die Stärkung und Förderung der Biodiversität im Kulturland ein und ergänzt die bereits sehr etablierten Programme des Kantons im Bereich Landwirtschaft und Artenförderung. Das Kulturland ist Lebensraum vieler Arten und nimmt eine wichtige Rolle in der Vernetzung verschiedener Biotope ein.
Artikel Tier des Jahres 2016: Die Wasserspitzmaus
Sie beherrscht den Kopfsprung, hat Füsse wie Schwimmflossen und lähmt ihre Beute mit giftigem Biss: Mit der Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) kürt Pro Natura eine aussergewöhnliche Bachanwohnerin zum Tier des Jahres.
Artikel Tier des Jahres 2011: Der Regenwurm
Pro Natura kürt mit dem Regenwurm einen stillen, verkannten Schaffer zum Tier des Jahres 2011. Der Tauwurm Lumbricus terrestris, die bekannteste einheimische Regenwurmart, treibt seine Gänge metertief in den Boden und produziert erstklassigen Pflanzendünger.