Die Pro Natura-App in der Anwendung Florence Lötscher
14.05.2024 Insekten

Insekten bestimmen leicht gemacht: die Pro Natura «Insektenführer»-App

Insekten bestimmen von A-Z: Von der Ackerwinden-Federmotte bis hin zur Zweigestreiften Quelljungfer hilft Ihnen die neue App von Pro Natura, über 1800 heimische Insekten zu bestimmen. Lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Tipps zum Umgang mit der App kennen.

Der Mensch hat die Insektenvielfalt in der Schweiz in den letzten Jahrzehnten stark reduziert. Die Zahl der Arten nimmt dramatisch ab. Bereits 40 Prozent der bisher untersuchten Insektenarten der Schweiz sind gefährdet. Das Insektensterben ist ein alarmierendes Zeichen für den allgemeinen Verlust an Biodiversität. Das bedroht unsere Lebensgrundlage. Denn Insekten sind nicht nur faszinierende Lebewesen, sondern auch unverzichtbar für das ökologische Gleichgewicht unseres Planeten. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Bestäubung von Pflanzen, der Zersetzung organischer Stoffe und als Nahrungsquelle für andere Tiere.  

Lernen Sie unsere eigenen Lebensgrundlagen noch besser kennen: Entdecken Sie jetzt die Vielfalt der heimischen Insekten mit der Pro Natura App «Insektenführer»!  

Wildbienen Matthias Sorg

Die wichtigsten Funktionen der Insekten-Bestimmungsapp im Überblick 

  • Bestimmungstafeln: Die kostenlose Basisversion bietet Ihnen Zugang zu 500 Artenporträts mit illustrierten Bestimmungstafeln. Jede Tafel enthält besondere Merkmale sowie Kennzeichen, um Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Arten bestmöglichst auszuschliessen. Die Fotos zeigen Färbungen, Zeichnungen und Körperformen. Zusätzlich zu den Artenporträts finden Sie in der App Informationen zu Aussehen, Verbreitung und Ökologie der Insekten. In der kostenpflichtigen Vollversion haben Sie Zugang zu Artenporträts aller 1800 Insektenarten der App.  

  • Bestimmungsschlüssel: Die Standard-Bestimmungsfunktion erfolgt über optische Kriterien. Beobachten Sie das Insekt, um zu entscheiden, ob es sich zum Beispiel um ein «heuschreckenartiges» oder ein «käferartiges» Insekt handelt. Anhand weiterer Kriterien wie Körperlänge, Spannweite oder Farbe grenzen Sie mögliche Arten ein. Für Insekten-Profis gibt es die erweiterte Bestimmungsfunktion, bei der über die Auswahl der Ordnung oder der zusammengefassten Taxa und dann über weitere Kriterien das Insekt bestimmt wird. 

  • Suchfunktion und Arten vergleichen: Durch die Suchfunktion können Sie direkt nach spezifischen Insekten suchen und so Informationen abrufen. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit, Arten zu vergleichen und sie übersichtlich über- oder nebeneinander anzuzeigen. 

  • Bilderkennung mit künstlicher Intelligenz: Mit der Vollversion wird die automatische Bilderkennung freigeschaltet. Laden Sie ein Foto hoch oder fotografieren Sie das Insekt direkt mit der Kamera, um es automatisch von der App bestimmen zu lassen. Die Foto-Bestimmung funktioniert auch offline. Die Ergebnisse der Bilderkennung werden als Liste dargestellt und das Insekt mit der höchsten Trefferwahrscheinlichkeit erscheint zuoberst.  

  • Entdeckungen sichern: Speichern Sie Ihre Beobachtungen und den dazugehörigen Ort auf der Karte. Ort, Datum und Uhrzeit werden zusammen mit den GPS-Daten automatisch erfasst oder können manuell eingetragen werden. Erstellen Sie eigene Beobachtungslisten mit Fotos, zum Beispiel für verschiedene Ausflugsziele oder verschiedene Jahre. 

Screenshots der Insektenführer-App von Pro Natura sunbird images

 

Pro Natura «Insektenführer» herunterladen: Laden Sie die App herunter und entdecken Sie die Vielfalt der Schweizer Insektenwelt auf Wanderungen, Ausflügen oder direkt vor Ihrer Haustür. Die App steht im Apple Store und auf Google Play auf Deutsch zur Verfügung.

Zum App Store
Zu Google Play

Die «Insektenführer»-App im Test bei zwei Pro Natura Fachpersonen 

Sie haben die App getestet: Bettina Dubach (Projektleiterin Umweltbildung) und René Amstutz (Biologe) von Pro Natura haben den neuen Insektenführer auf Herz und Nieren geprüft. 

Resultat: Viele Schmetterlinge, Käfer, Bienen und Heuschrecken konnten die beiden Fachleute mit der App ohne Probleme bestimmen. Bei einigen besonderen Arten sind sie jedoch an die Grenzen der App gestossen. «Schön wären noch mehr Arten», wünschen sich die Fachleute. Begeistert waren sie von den ausführlichen Artporträts und den spannenden Informationen zu den einzelnen Insekten.  

Die beiden empfehlen die App allen interessierten Personen, die mehr über die Insektenvielfalt der Schweiz wissen wollen und Freude am Fotografieren und Bestimmen haben. Ausserdem ist die App eine praktische Unterstützung für Personen, die Gruppen in der Natur anleiten. Die App kann auch eine Ergänzung zu anderen Hilfsmitteln und Bestimmungsbüchern sein.  

Ihr Fazit: Die App ist eine gute Einstiegsmöglichkeit in die Insektenbestimmung mit schönen Illustrationen, Artenporträts und spannenden Informationen. Die Bedienung kann am Anfang ein wenig kompliziert wirken, aber die Anleitung in der App ist gut verständlich. Für Fachpersonen hat die App aufgrund der beschränkten Anzahl Arten ihre Grenzen. Die Insektenvielfalt in der Natur ist weitaus grösser als es die App (bisher) zeigen kann: in der Schweiz gibt es bis zu 30 000 unterschiedliche Insektenarten. Die App zeigt «nur» die 1800 häufigsten Insektenarten der Schweiz. Doch wer sie alle kennt, weiss schon sehr viel!  

Blumenwiese mit Insekt Benoît Renevey

Tipps zum Fotografieren von Insekten 

Es braucht ein bisschen Ruhe und Geduld, um gute Fotos für die Insekten-Bestimmung zu erhalten. Achten Sie auf gute Lichtverhältnisse und fotografieren Sie das Insekt von verschiedenen Seiten. Insekten finden sich in allen Lebensräumen: an Blütenpflanzen, Totholz, im Wasser, und an vielen anderen Orten.  

Challenge: Finden und bestimmen Sie als Gruppe innerhalb einer Stunde möglichst viele Insekten und teilen Sie Ihre Funde miteinander. In der Beobachtungsliste können Sie die gefundenen Insekten speichern. Wiederholen Sie die Challenge zu einem späteren Zeitpunkt nochmals und vergleichen Sie die Resultate.