Feuchtwälder fördern die Biodiversität und sind widerstandsfähig gegenüber dem Klimawandel
Konferenz «Wiederherstellung von Wäldern – Potenziale und Handlungsbedarf»
Das Treffen brachte Vertreter aus den Bereichen Naturschutz und Waldbewirtschaftung mit einem gemeinsamen Ziel zusammen: die Wiederherstellung von Wäldern, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Rückgang der Biodiversität und dem Klimawandel zu erhöhen. Fachleute aus der Schweiz und dem Ausland, die aus Forschungsinstituten, Regierungen, Hochschulen und der Praxis kamen, trugen zu den Überlegungen bei. Unter den untersuchten Ansätzen erwiesen sich Feuchtwälder als eine vielversprechende Antwort auf diese Herausforderungen.
Etwa 95 % der Fläche der Feuchtwälder (Auen-, Sumpf-, Moorwälder usw.) sind in der Schweiz innerhalb von zwei Jahrhunderten durch Rodungen, Entwässerungen sowie die Begradigung von Flüssen und den damit verbundenen Verlust von Auengebieten verschwunden, erinnert Karen Bussmann-Charran, Leiterin des Fachbereichs Aquatische Biodiversität am Synthesezentrum Biodiversität. Diese Lebensräume bieten jedoch unzählige Vorteile: Förderung der Biodiversität, Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit, Wasserrückhalt, Hochwasserschutz oder auch Kohlenstoffspeicherung.
Weitere Baumarten
Durch die Wiedervernässung geeigneter Gebiete kann der Wald trotz des Klimawandels erhalten bleiben, ergänzte Thomas Wohlgemuth, Ökologe an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Sie ermöglicht die Ansiedlung weiterer Baumarten, die manchmal mehr Insektenarten beherbergen als die bisherigen. Dies ist ein wichtiger Hebel, da eine in Deutschland durchgeführte Studie einen Rückgang der Biomasse und der Insektenarten im Wald um 41 % bzw. 36 % zwischen 2008 und 2017 gezeigt hat, wie Jakob Pöllath, Vertreter des Bundesamtes für Naturschutz, feststellte.
Der Wasserhaushalt ist ein wesentlicher Faktor, der bei der Wiederherstellung der Schweizer Wälder berücksichtigt werden muss, pflichtete Clémence Dirac Ramohavelo, Sektionschefin Waldökosystemdienstleistungen und Waldbau beim BAFU, bei. Dazu gehören insbesondere Massnahmen zur Beseitigung der Entwässerung in ausgetrockneten Wäldern.
Teil der Strategie Biodiversität Schweiz
In den nächsten Jahren sei mit einer Zunahme der Anzahl und der Fläche der Feuchtwälder zu rechnen, erklärte Karen Bussmann-Charran. Die Erhaltung und Wiederherstellung von Feuchtwäldern sei Teil der Schweizer Biodiversitätsstrategie, merkte sie an. Darüber hinaus sei dies ein wichtiger Handlungsbereich der Programmvereinbarung 2025–2028 für den Wald zwischen dem Bund und den Kantonen, die die Umsetzung vorantreiben. Die Anliegen der Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer müssen dabei berücksichtigt werden, betonten die Diskussionsteilnehmenden. Es geht nicht darum, unüberlegt und willkürlich vorzugehen, sondern wertvolle und interessante Lebensräume dort wiederherzustellen, wo sie ursprünglich vorhanden waren. Auch potenzielle Konflikte (Trinkwassergewinnung, unterschiedliche Ziele zwischen Lebensräumen und Arten usw.) müssen berücksichtigt werden.
Der Dialog und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit sind unerlässlich, um diese für die Biodiversität und das Klima so wichtigen Renaturierungsmassnahmen zu begleiten. Neben den Feuchtwäldern, die vor allem in tiefer gelegenen Regionen eine Lösung darstellen, wurde auch über die Renaturierung in Bergregionen diskutiert. Es wurden vielversprechende Ansätze zur Regeneration und Pflege sowie spezifische Massnahmen zur Förderung der Biodiversität untersucht, wie beispielsweise die natürliche Verjüngung und Diversifizierung der Baumarten.
Kontakt:
- Sarah Pearson Perret, Präsidentin des Schweizer Komitees der IUCN,
@email , Tel. 079 688 72 24 - Sophie Stroheker, Ressort Wissenschaft, Schweizerischer Forstverein,
@email
Über das Schweizer Komitee der IUCN
Das Schweizer Komitee der IUCN vereint die Schweizer Mitglieder der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN). Es setzt sich für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Institutionen, NGOs und Behörden zum Schutz und zur Wiederherstellung der Natur ein. Die IUCN ist das weltweit grösste und vielfältigste Umweltnetzwerk und umfasst mehr als 1400 Mitgliedsorganisationen aus Regierungen und der Zivilgesellschaft rund um den Globus. Ihr weltweiter Hauptsitz befindet sich in Gland (VD) in der Schweiz.
Über den Schweizerischen Forstverein
Der Schweizerische Forstverein (SFV) setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1843 für den Erhalt des Waldes und seiner vielfältigen Leistungen ein, damit auch künftige Generationen davon profitieren können. Der Schwerpunkt liegt auf einer nachhaltigen und naturnahen Bewirtschaftung. Der SFV zählt rund 800 Mitglieder in allen Regionen des Landes und bildet damit ein nationales Netzwerk von Waldfachleuten. Alle, die sich für den Wald interessieren, können Mitglied des SFV werden.