Naturnaher Garten in der Länggasse BE Matthias Sorg
23.05.2025 Siedlungsraum

Willkommen im Naturgarten

Mit dem Projekt BONJOUR NATURE möchte Pro Natura möglichst viele Menschen dazu ermuntern, mehr Natur in ihre Gärten einzuladen.

Stellen Sie sich vor, Sie legen sich in den Schatten einer Baumkrone. Ihre Finger gleiten durch weiche Gräser, ein sanfter Windstoss raschelt durch die Blätter, Sonnenstrahlen kitzeln Ihre Nase und eine Vogelstimme zwitschert im Grün. Solche Momente verbinden uns mit der Natur und wirken sich positiv auf unser Wohlbefinden aus. Insbesondere im stressigen Alltag sind solche Naturerlebnisse wichtig. Doch ein Blick in unsere Städte zeigt: Die Natur im Siedlungsraum gerät zunehmend unter Druck. Und damit verlieren wir nicht nur eine Quelle des Wohlbefindens, sondern wertvollen Lebensraum für heimische Tier- und Pflanzenarten.

Jeder Quadratmeter zählt

Seit 2017 schrumpfen die Grünflächen in städtischen Gebieten jährlich um rund ein Prozent, wie das Monitoringprogramm «Landschaftsbeobachtung Schweiz» (LABES) des Bundes zeigt. Hauptverantwortlich dafür ist die Bautätigkeit, die Lebensräume zerschneidet, Böden versiegelt und die Biodiversität belastet. Verdichtet wird heute vorwiegend in die Breite statt in die Höhe, wodurch bestehende Grünräume stark unter Druck kommen. Verbleibende Grünflächen werden nicht nur kleiner, sondern auch stärker voneinander isoliert. Zusätzlich nimmt die Qualität vieler Freiräume ab: Wichtige Strukturen wie alte Bäume und Nischen in alten Gebäuden gehen verloren, während neue Flächen oft eintönig und mit nicht heimischen Arten gestaltet werden.

Versiegelte Fläche beim Pro Natura Naturschutzgebiete Chrutzelried ZH Nathalie Rutz

Doch das Potenzial, diesem Trend entgegenzuwirken, ist enorm. Zusammengenommen entsprechen die Gärten der Schweiz einer Fläche von 97 300 Tennisplätzen. Jeder naturnahe Garten trägt zu einem lebendigen Mosaik für die Natur bei. Je besser diese Naturinseln vernetzt sind, desto wertvoller wird der Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

Vom Garten zum Naturgarten

So unterschiedlich wie die Menschen sind auch die Ansprüche an ihre Gärten: Manche geniessen einen Rückzugsort im Grünen, andere verbringen viel Zeit mit der Pflege ihrer Staudenbeete. Auch die Gestaltung ist geprägt von den jeweiligen Vorlieben und reicht von geometrischen Formen bis zu wilden Hecken. All diese Überlegungen können auch in die Gestaltung eines Naturgartens einfliessen. Entscheidend ist, ihn so zu planen, dass Tiere und Pflanzen einen passenden Lebensraum finden.

Um eine Vielfalt an Tieren und Pflanzen in den Garten einzuladen, ist eine breite Palette an Standortbedingungen eine wichtige Grundlage, denn nicht alle gedeihen unter denselben Voraussetzungen oder fühlen sich in derselben Umgebung wohl. Manche mögen es mager, andere nass, sandig oder schattig. Je mehr solch unterschiedliche Bedingungen in einem Garten vorhanden sind, desto besser ist die Basis für eine grosse Vielfalt an Wildpflanzen. Standortgerechte Wildpflanzen sind besonders wertvoll, da sie die passende Nahrung für einheimische Tiere liefern. Unterschiedliche Versteckmöglichkeiten wie Ast- und Laubhaufen, Trockenmauern oder Tümpel bieten Käfern, Raupen, Libellen und Co. ausserdem ein Zuhause, dienen ihnen als Versteckmöglichkeiten, Sonnenplatz, Kinderstube und Jagdrevier. Zum Schutz der Tiere sollten Sie die Lichtverschmutzung so gut wie möglich reduzieren, andere Fallen wie offene Kellerschächte zudecken und tierschonende Gartengeräte verwenden. Pestizide und Torf haben im Naturgarten nichts verloren. Unter diesen Bedingungen kann jeder Garten zur Wohlfühloase für Mensch und Natur werden.

Naturgarten in Bern
Tipps für Ihren Naturgarten

Haben Sie Lust bekommen, direkt loszulegen? Unser Naturgarten-Newsletter liefert Ihnen regelmässig Tipps, mit denen Sie Ihren Garten in eine blühende Oase für Mensch und Natur verwandeln können. 

Die Testphase beginnt

Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Garten in eine Naturoase zu verwandeln. Im April 2025 begann die Testphase von BONJOUR NATURE. In ausgewählten Kantonen (Liste siehe unten in der Hinweisbox) finden Beratungen, Zertifizierungen und Veranstaltungen rund um das Thema Naturgarten statt. Unsere fachkundigen Beraterinnen und Berater beantworten Ihre Fragen zur Naturförderung in Gärten – bei Bedarf kommen sie auch zu Ihnen in den Garten. Wer gar nicht so recht weiss, was ein Naturgarten eigentlich ist, kann in den «Offenen Schmetterlingsgärten» inspirierende Beispiele entdecken. Diese Schaugärten laden nicht nur zum Staunen ein, sondern bieten auch Raum für Austausch und neue Ideen. Nach einer sorgfältigen Zertifizierung belohnen wir naturnahes Gärtnern mit der Pro Natura Schmetterlings-Plakette. Sie macht das Engagement für mehr Natur im Siedlungsraum sichtbar – ein Zeichen für gelebten Naturschutz direkt vor der Haustür.

Wichtiger Hinweis: Die Testphase findet in den Kantonen Aargau, Bern, Freiburg, Genf, Neuenburg, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Thurgau und Zürich statt. Wenn Sie in einem dieser Kantone wohnen, können Sie die Naturgarten-Angebote bereits in diesem Jahr nutzen. Alle Details finden Sie auf der Website der Pro Natura Sektion Ihres Kantons. Ab 2026 soll das Angebot schweizweit realisiert werden.

NATHALIE LEUTENEGGER ist bei Pro Natura verantwortlich für die Kommunikation des Projekts BONJOUR NATURE.