Auenprojekt «Renaturierung Sins Reussegg»
Die Reuss prägte einst weite Teile des Freiamts auf ihrem Weg vom Vierwaltstättersee Richtung Norden. Heute ist ihr Flussbett befestigt, von Dämmen gesäumt und eingetieft. Mit der Zähmung des Flusses und der Flächenerschliessung für Landwirtschaft und Siedlungsbau verschwanden ganze Auenlandschaften und mit ihnen das Quacken, Zierpen, Flöten und Zwitschern von unzähligen Bewohnern dieser vielfältigen Lebensräume.
Zwei Jahrzehnte Planung
-
Pro Natura Aargau/Philipp Schuppli
In Sins-Reussegg konnte Pro Natura Aargau zusammen mit dem Kanton Aargau erreichen, dass eine Fläche von über 20 Fussballfeldern wieder in eine Auenlandschaft umgestaltet werden kann. Die Planung dieses 10.3 Millionen kostenden Grossprojektes dauerte 20 Jahre. Nebst der Initiierung der Aue und ihrer Lebensraumvielfalt gilt es eine Trinkwasserfassung zu ersetzen und Altlasten entlang der Reuss zu sanieren.
Dynamische Lebensräume schaffen
-
Pro Natura Aargau/Philipp Schuppli
Mit dem Baustart im Sommer 2019 begann die Umsetzung der ersten Etappe der Renaturierung im Reussegger Schachen. Zwei weitere Etappen werden folgen und das Projekt abrunden. In etwa 10 Jahren wird die Reuss nördlich von Sins bis nach Reussegg wieder gesäumt sein von ausgedehnten, artenreichen Feuchtwiesen, Kies- und Sandbänken, extensiven Weiden und aufwachsenden Auenwäldern. Mit etwas Glück können Besucher der Aue dann wieder dem Flöten von Nachtigall und Pirols lauschen oder das ohrenbetäubende Quacken der Laubfrösche bestaunen.
Eine neue Natur-Oase entsteht
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Renaturierung Chlosterbächli
Ein natürlicher Bachlauf hat viele Lebensräume zu bieten.
Flieg Fledermaus flieg
Am Zwillikerweiher bei Affoltern a.A. wollen wir die…