Veranstaltung
Fenster in der Natur - Zurzach (AG)
Vom 14. August bis 14. September 2025 können im Siedlungsraum von Bad Zurzach (AG) die „Fenster in der Natur" entdeckt werden. Die Fenster lenken die Aufmerksamkeit auf Biodiversitätselemente in der nahen Umgebung und zeigen auf, wie wichtig Strukturelemente im Siedlungsraum für die Vernetzung von Lebensräumen sind.
Naturschutzgebiet
Juraweid
Die artenreiche Kulturlandschaft ist ein Hotspot für selten gewordene Pflanzen- und Tierarten. Farbenfrohe Schmetterlinge, zirpende Grillen, scheue Feldhasen sowie die seltenen Neuntöter fühlen sich hier wohl.
Naturschutzgebiet
Holthübel & Flederhaus
Im Wegenstettertal leben gleich drei stark gefährdete Fledermausarten. Diese fördern wir sowohl im Schutzgebiet Holthübel, als auch im Dorf selber. Das erste Naturschutzgebiet auf einem Dachboden befindet sich seit 2017 im Flederhaus in Wegenstetten. Hier befindet sich eine von gerade noch 3 Wochenstuben der Grossen Hufeisennase - einer in der Schweiz vom Aussterben bedrohte Fledermausart.
Naturschutzgebiet
Aue «Chly Rhy»
Die grösste Aue des Auenschutzparks am Rhein ist ausgesprochen vielfältig. Die 35 Hektaren Auenland sind geprägt von trockenen und feuchten Wiesen, Gehölzstreifen, stehenden und fliessenden Gewässern. Damit bietet das Gebiet vielen spezialisierten Tier- und Pflanzenarten einen wichtigen Lebensraum. Gleichzeitig bietet der Chly Rhy den Besuchenden wunderschöne Naturerlebnisse.
Veranstaltung
Essbare Wildpflanzen und Heilkräuter im Alpengarten
Erkunden Sie die Vielfalt der Alpenflora im Alpengarten und erfahren Sie, welche Köstlichkeiten aus den Wildkräutern und Beeren des Aletschgebietes hergestellt werden können.
Veranstaltung
Besuch des Wasserturms Gimmiz: Trinkwasserschutz in Kooperation mit der Landwirtschaft im Seeland
Entstanden aus einer Gewässerbelastung, im Dauer-Clinch mit der Intensivlandwirtschaft und konfrontiert mit klimatischen Veränderungen, hat der Wasserverbund Seeland Überlebensstrategien entwickelt, die sich teils bewährt haben und teils noch bewähren müssen.
Veranstaltung
Die Emme – von Auen, Revitalisierungen und Flusskorsetten
An der Emme im Bereich Bubenei-Aeschau lernen wir die verschiedenen Gesichter des Flusses kennen: von naturnahen Abschnitten über verbaute Strecken bis zu aktuellen Aufwertungen.
Veranstaltung
Das Holz ist tot, es lebe das Holz!
Totholz lebt! Die Biologin Lea Kamber wird uns auf dieser Waldexkursion mit der faszinierenden Welt der holzbewohnenden Käfer vertraut machen.
Veranstaltung
Wintergäste an und in unseren Gewässern
Wir beobachten die Wintergäste vom Ufer aus und erfahren, anhand welcher Merkmale die Arten bestimmt werden können.