Anzeige von 101 – 110 von 679
News | Ein Gespräch über schmelzende Gletscher und die Klimakrise
Weltweit schmelzen die Gletscher in besorgniserregendem Ausmass. Gegen die Ursache, die Klimakrise, wird kaum etwas unternommen. Dies obwohl die Klimaextreme von Jahr zu Jahr weltweit zunehmen. Isabella und Laudo Albrecht leiteten 35 Jahre lang das Pro Natura Zentrum Aletsch am Rande des grössten Gletschers der Alpen. Sie erzählen während einer Wanderung von den Veränderungen, die sie in diesen Jahren beobachteten.
News | Vogelstimmen in der Musik
Das Leben komponiert seine eigenen Weisen – davon kann der Biologe und Hobbymusiker Christian Marti ein Lied singen. Ihn haben viele Zufälle zu einem Fachmann für Vogelstimmen in der Musik gemacht.
Medienmitteilung | Die Krise der Biodiversität: ein gigantischer Dominoeffekt
Knapp ein halbes Jahr nach der Unterzeichnung des historischen Biodiversitätsabkommens von Montreal-Kunming hat sich in der Schweiz kaum etwas getan für die Natur. Im Gegenteil: Die meisten Schweizerinnen und Schweizer wissen nicht einmal, wie schlecht es der Natur in ihrem Land geht. Am 22. Mai, dem internationalen Tag der Biodiversität, zeigt Pro Natura vor dem Bundeshaus mit einem riesigen Dominoeffekt, dass ein Zusammenbruch der biologischen Vielfalt die Grundlagen der menschlichen Existenz bedroht.
News | «Schneckenpostpolitik» gefährdet unsere Ernährungsgrundlage
Die Agrarpolitik in der Schweiz geht die drängenden Herausforderungen im Klima- und Umweltbereich in Anbetracht des wissenschaftlichen Konsenses für rasches Handeln immer noch viel zu zögerlich an. Immerhin zeigen sich erste Anzeichen für ein Umdenken.
News | Ja zum Klimaschutzgesetz
Seit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens ist die Schweizer Klimapolitik kaum vom Fleck gekommen. Damit es im Klimaschutz nun endlich vorangeht: Sagen Sie am 18. Juni Ja zum Klimaschutzgesetz.
News | Unser buntes Puzzle für mehr Biodiversität
Was vor über 100 Jahren mit dem Schweizerischen Nationalpark begann, ist mittlerweile zu einem grossen Netz gewachsen: Pro Natura sichert in der Schweiz 781 Naturschutzgebiete.
News | «Man sollte ein gutes Auge und Geduld haben»
Die Pflanzenkennerin Françoise Hoffer hat als Freiwillige an der Inventarisierung der Waadtländer Flora mitgewirkt. Im Mai mündet diese langjährige Arbeit in der Veröffentlichung des Florenatlas des Kantons Waadt.
Medienmitteilung | Abstriche beim Naturschutz und verschenktes Potenzial bei Solar und Effizienz bringen Mantelerlass in arge Schieflage
Statt das riesige Potenzial für Solaranlagen auf Gebäuden und Parkplätzen sowie im Bereich der Effizienz anzugehen, will der Ständerat Beeinträchtigungen in den wertvollsten Naturgebieten, den Biotopen von nationaler Bedeutung zulassen. Und auch beim Restwasser ist er nicht bereit, die Angriffe vollends einzustellen, sondern macht alles dafür, um auch noch den letzten Tropfen aus unseren Gewässern zu pressen.
Medienmitteilung | Der Handlungsbedarf für die Biodiversität in der Schweiz und besonders im Kulturland ist gross
Die Trägerschaft der Biodiversitätsinitiative appelliert an alle Beteiligten, eine faktenbasierte Debatte über die Biodiversität zu führen. Dass unsere Lebensgrundlagen zunehmend unter Druck stehen, ist breit abgestützter wissenschaftlicher Konsens. Daran kann auch ein Thesenpapier, das der Schweizer Bauernverband in Auftrag gegeben hat und das die Biodiversitätskrise in Abrede stellt, nichts ändern. Das ist keine enkeltaugliche Politik!
Medienmitteilung | Die Hain-Schnirkelschnecke ist das Tier des Jahres 2025
Mit der Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis) kürt Pro Natura eine gemächliche «Bodenmacherin» zum Tier des Jahres 2025. Zusammen mit unzähligen Bodenlebewesen schafft sie unsere wortwörtliche Lebensgrundlage. Doch der Boden schwindet. Die Vielfalt unter unseren Füssen braucht besseren Schutz.