Anzeige von 461 – 470 von 663
News | Auf dem Weg zu neuen internationalen Biodiversitätszielen
Die Pariser Klimaziele sind heute in aller Munde. Nicht minder wichtig sind die globalen Ziele, die sich die Staatengemeinschaft für die Überwindung der Biodiversitätskrise gesetzt hat. Im kommenden Herbst sollen diese an der 15. Welt-Biodiversitätskonferenz mit dem Zeithorizont 2030 neu festgelegt werden. Ab dem 3. Mai findet mit den Online-Verhandlungen des wissenschaftlich-technisch-technologischen Beirats (SBSTTA) eine wichtige Zwischenetappe statt. Pro Natura ist dabei.
Medienmitteilung | Eine längst überfällige Revision
Mit einiger Verzögerung hat die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates heute einen Entwurf zur Revision des Raumplanungsgesetzes verabschiedet. Das Komitee der Landschaftsinitiative stellt fest, dass die Hauptforderung der Initiative – eine bessere Trennung zwischen Baugebiet und Nichtbaugebiet – anerkannt wurde. Doch es handelt sich nur um einen ersten Schritt. Soll dieses Ziel erreicht werden, muss die Überarbeitung des Gesetzes griffiger ausfallen.
News | Biodiversitäts- und Klimakrise: Weiter wie bisher funktioniert bei beiden nicht
Die Klimaerwärmung schreitet rasant voran und mehr als ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz sind gefährdet. Eine intakte Biodiversität hilft aber, die Konsequenzen der Klimaerwärmung abzuschwächen. Die Biodiversitäts- und die Klimakrise sind nur gemeinsam lösbar und dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden.
News | Interview mit Roman Wiget: «Viele synthetische Pestizide sind praktisch nicht abbaubar»
Die Schweiz habe ein Trinkwasserproblem, das noch Jahrzehnte andauern werde, sagt Roman Wiget, Geschäftsführer der Wasserversorgung Seeland. Deshalb sei es jetzt wichtig, die Weichen richtig zu stellen.
News | Interview mit Simonetta Sommaruga: «Dieses Jahrzehnt wird entscheidend sein»
Beim Klimaschutz sei es essenziell, jetzt die Weichen richtig zu stellen, sagt Umweltministerin Simonetta Sommaruga. Deshalb plädiert sie im Namen des Gesamtbundesrats für ein Ja zum CO2-Gesetz.
News | Jetzt erst recht: Mehr Natur, weniger Pestizide und Dünger!
Der Abstimmungskampf zur Pestizid- und zur Trinkwasserinitiative hat trotz unschönen Entgleisungen zu vielen längst fälligen Diskussionen über die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft geführt. Das Nein-Lager hat Versprechungen gemacht. Pro Natura will jetzt Taten sehen.
Medienmitteilung | Jetzt sind Taten gefragt
Nach der heutigen Ablehnung der Trinkwasser- und der Pestizidinitiative geht es zurück zur Tagespolitik. Schon in den nächsten Wochen können die Abstimmungssieger beweisen, dass sie ihre Verantwortung für eine natur- und gesundheitsverträglichere Landwirtschaft wahrnehmen. Pro Natura wird darauf beharren.
News | Gletscher weg, Stausee her?
Weil unsere Gletscher wegschmelzen, entstehen in den Alpen umfangreiche Gletschervorfelder. Die Energiewirtschaft möchte diese vielerorts für den Bau neuer Stauseen nützen. Doch diese Lebensräume haben auch für die Biodiversität einen hohen Wert.
Medienmitteilung | 2xJa-Kampagne lanciert: «Schütze Wasser, Boden & Gesundheit»
Heute lanciert eine breite Trägerschaft unter Mitwirkung der Bevölkerung eine landesweite 2xJa-Kampagne zu den Initiativen für sauberes Trinkwasser und für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide. Die Initiativen zeigen mögliche Wege auf, wie den grossen Herausforderungen der heutigen Landwirtschaft begegnet werden kann. Sie bieten die nötigen Übergangsfristen und die Planungssicherheit, um eine soziale und naturnahe Schweizer Landwirtschaft zu gestalten, von der alle profitieren, nicht nur das Agrobusiness.
News | Projekt «Partners for Nature» geht zu Ende: Positive Ergebnisse und Hoffnung auf zukünftige Kooperationen
Das Projekt «Partners for Nature» mit dem Ziel, die Schweizer Erfahrungen im partizipativen Schutzgebietsmanagement mit Partnern in Kroatien zu teilen, endete im Februar. Das seit 2019 aktive Projekt wurde mit einer Online-Konferenz und zwei Publikationen abgeschlossen.