Projekt
Baselbieter Naturschutztag
Jeden letzten Samstag im Oktober findet in vielen Gemeinden des Baselbiets der Naturschutztag statt. Dann stehen Hunderte von Freiwilligen für einige Stunden lang im Einsatz für die Natur.
Projekt
Feldbotanikkurs St.Gallen - Appenzell - Thurgau 2025/26
Im Februar 2025 beginnt in St.Gallen ein 1 1/2 Jahre dauernder Feldbotanikkurs. Dieser ist wie der Feldornithologiekurs Teil des Ausbildungskonzepts von BirdLife Schweiz. Der Feldbotanikkurs wird vom Botanischen Zirkel St.Gallen in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten St.Gallen, BirdLife St.Gallen, dem Appenzeller Vogelschutz und Pro Natura St.Gallen-Appenzell organisiert.
Projekt
Lebensraum für Kleintiere im Toggenburg
Der Jägerverein Toggenburg lancierte 2023 in Zusammenarbeit mit Pro Natura St. Gallen-Appenzell das Projekt «Lebensraum für Kleintiere im Toggenburg».
Projekt
Förderprojekt für das Hermelin im Kaltbrunner Riet
Das Hermelin kommt trotz intensiver landwirtschaftlicher Nutzung in der Linthebene an verschiedenen Stellen vor - auch im Kaltbrunner Riet. Die Wahl des Hermelins als Tier des Jahres 2018 veranlasste unsere Sektion, ein Förderprojekt für den flinken Mäusejäger innerhalb des Schutzgebietes zu initiieren und schrittweise zu realisieren.
Projekt
Grünes Gallustal
Das Projekt «Grünes Gallustal» ist eine Vision der Zivilgesellschaft. Für die Stadtnatur im Zeichen des Klimawandels, für den Erhalt der Biodiversität und der Bedürfnisse nach urbanen Freiräumen. Das Leitbild analysiert die Situation, schlägt Massnahmen vor und lanciert Pilotprojekte. «Grünes Gallustal» ist die Blaupause für eine nachhaltige Stadtentwicklung und will einen Transformationsprozess anstossen. Alle raumrelevanten Planungen sollen sich von diesem grossen Ideenpool inspirieren lassen. Das Projekt wurde vom WWF St. Gallen lanciert und vorangetrieben und durch das Büro GSI Architekten und verschiedene Experten erarbeitet. Pro Natura St. Gallen-Appenzell durfte als Mitglied der Projektträgerschaft das Projekt finanziell unterstützen und fachlich begleiten. Als Ergebnis des Projekts ist ab dem 4. Juni 2022 eine Sonderausstellung im Naturmuseum St. Gallen zum Thema «Wildes St.Gallen – der Stadtnatur auf der Spur» zu sehen.
Projekt
Feerbach, Sanierung Amphibienlaichgewässer, Etappe 3, Vilters-Wangs (2024)*
Im Jahr 2024 hat Pro Natura St. Gallen-Appenzell im Schutzgebiet Feerbach in Vilters-Wangs SG die dritte und letzte Etappe zur Sanierung der bestehenden Amphibienlaichgewässer umgesetzt.
Projekt
Langrickenbach: Der Mülibach kommt zurück ans Tageslicht
Die Idee entstand vor über 13 Jahren: Der Mülibach soll wieder unter freiem Himmel fliessen. Dank der Initiative eines Landbesitzers und mit der Unterstützung von Pro Natura Thurgau und der Aktion Biber & Co. entstand ein vielfältiger Lebensraum am Bodensee.
Projekt
Quellenatlas
Das Quellenprojekt von Pro Natura Thurgau befasst sich mit einem einzigartigen Lebensraum
Projekt
Freie Bahn für Igel & Co. im Kanton Thurgau
Mit Hilfe von Freiwilligen wollen wir im Projekt Wilde Nachbarn Thurgau 2025 die Vernetzung von Lebensräumen im Siedlungsraum für kleine Wildtiere fördern.
Projekt
Aktion Hase & Co. SH/ TG
Die Biodiversität im Kulturland steht weiterhin unter enormem Druck. Der drastische Rückgang vieler Kulturlandarten, insbesondere der Insekten, ist alarmierend. Gemeinsam mit der Sektion Schaffhausen setzt sich Pro Natura Thurgau im Rahmen der nationalen Aktion Hase & Co. für mehr Biodiversität im Kulturland ein.