Anzeige von 131 – 140 von 182
Projekt Hagsanierung Meiental
Im Meiental wurden bis vor wenigen Jahrzehnten traditionelle Weidezäune aus Lärchenholz zur Weide- und Parzellenabgrenzung entlang des historischen Saumpfades über den Sustenpass hergestellt.
Projekt Summende Bauernhöfe Uri – Für mehr Wildbienen im Kulturland
Wildbienen spielen eine zentrale Rolle bei der Bestäubung von Wild- und Nutzpflanzen und damit auch für den Erhalt der Biodiversität. Mehr als die Hälfte der in der Schweiz vorkommenden Wildbienenarten ist jedoch gefährdet. Mit dem Projekt Summende Bauernhöfe Uri fördern wir die Wildbienen in der Landwirtschaft.
Projekt Biodiversität verpachten Uri
Besitzen Sie landwirtschaftliches Land, das Sie verpachten oder selber bewirtschaften? Möchten Sie einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten? Wir bieten Ihnen eine kostenlose Beratung an, die auf die individuelle Situation Ihres Grundstückes angepasst ist.
Projekt Aktion Hase & Co. Unterwalden & Uri
Die Artenvielfalt im Landwirtschaftsgebiet steht trotz den finanziellen Anreizen zur Biodiversitätsförderung unter Druck! Im Rahmen der nationalen «Aktion Hase & Co.» setzen sich Pro Natura Uri und Pro Natura Unterwalden, zusammen mit den Landwirtinnen und Landwirten für arten- und strukturreiches Kulturland ein. Das Projektgebiet umfasst die drei Kantone Ob- & Nidwalden sowie Uri und fokussiert vor allem auf die intensiv bewirtschafteten Talböden und unteren Bergzonen.
Projekt Blühende Borde für die Urschweiz
Böschungen - oder schweizerisch "Borde" - sind wertvolle Natur- und Landschaftselemente. Mit dem Projekt "Blühende Borde für die Urschweiz" wollen Pro Natura Uri gemeinsam mit der Sektion Unterwalden diese sichern und aufwerten. Ausserdem soll das Bewusstsein für den Wert dieser Böschungen in der Bevölkerung gestärkt werden.
Projekt Aufwertungsprojekt Rigoles de Vionnaz Neue Lebensräume für Feuchtgebietsarten
Pro Natura Wallis hat das gut 27 Hektar grosse Flachmoor «Rigoles de Vionnaz» mit einem ambitionierten Projekt aufgewertet. Es ist zu einem kleinen Paradies für die selten gewordenen Bewohner der früheren Rhone-Ebene geworden: So ist beispielsweise ein Biber im Gebiet ansässig, der Eisvogel jagt regelmässig an den Teichen und viele Libellenarten nutzen die unterschiedlichen Habitate.
Projekt Ein «Pro Natura» Wein - im Rahmen der «Aktion Hase & Co.»!
Artenreiche Lebensräume sind auf bewirtschafteten Flächen sehr gefährdet, insbesondere in den Rebbergen. Im Rahmen der nationalen «Aktion Hase & Co.» von Pro Natura setzen sich die Sektionen der Regionen Waadt, Wallis und Genf für mehr Biodiversität im Kulturland ein.
Projekt Feldbotanikkurs St.Gallen - Appenzell - Thurgau 2025/26
Im Februar 2025 beginnt in St.Gallen ein 1 1/2 Jahre dauernder Feldbotanikkurs. Dieser ist wie der Feldornithologiekurs Teil des Ausbildungskonzepts von BirdLife Schweiz. Der Feldbotanikkurs wird vom Botanischen Zirkel St.Gallen in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten St.Gallen, BirdLife St.Gallen, dem Appenzeller Vogelschutz und Pro Natura St.Gallen-Appenzell organisiert.
Projekt Lebensraum für Kleintiere im Toggenburg
Der Jägerverein Toggenburg lancierte 2023 in Zusammenarbeit mit Pro Natura St. Gallen-Appenzell das Projekt «Lebensraum für Kleintiere im Toggenburg».
Projekt Förderprojekt für das Hermelin im Kaltbrunner Riet
Das Hermelin kommt trotz intensiver landwirtschaftlicher Nutzung in der Linthebene an verschiedenen Stellen vor - auch im Kaltbrunner Riet. Die Wahl des Hermelins als Tier des Jahres 2018 veranlasste unsere Sektion, ein Förderprojekt für den flinken Mäusejäger innerhalb des Schutzgebietes zu initiieren und schrittweise zu realisieren.