Anzeige von 151 – 160 von 187
Projekt Biber & Co. Reusstal
Mit der Aktion Biber & Co. Reusstal setzt sich Pro Natura Zug zusammen mit Pro Natura Aargau noch stärker für Gewässer und deren Bewohner ein.
Projekt Hase & Co. Zürich-Zug
Artenreiche Lebensräume im Kulturland sind stark bedroht. Zusammen mit der Landwirtschaft setzen sich Pro Natura Zürich und Pro Natura Zug im Rahmen der nationalen Aktion Hase & Co. für ein arten- und strukturreiches Kulturland ein.
Projekt Weiherbau für Laubfrosch & Co.
Der stark gefährdete Laubfrosch kehrt langsam wieder in den Kanton Zug zurück. Im Rahmen der Aktion Biber & Co. Reusstal baute Pro Natura Zug in Hatwil einen ersten Weiher für diese spezielle Froschart.
Projekt Quellen – Perlen in der Landschaft
Kennen Sie natürlich sprudelnde Quellen im Kanton Zug? Natürliche und ungestörte Quell-Lebensräume sind selten geworden. Sie wurden oft für die Trink- oder Brauchwassernutzung gefasst oder im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung des Umlands beeinträchtigt. Auch wenn Quellen oft sehr unscheinbar sind, haben sie einen hohen ökologischen Wert.
Projekt Cham ZG: Hindernisfreie Reise dank Biberrampen
Jungbiber finden unbesetzte Reviere, indem sie den Gewässern entlang wandern. Inzwischen haben die ersten Biber die Lorze im Kanton Zug erobert. Bei Cham aber wartet ein unüberwindbares Hindernis – das Wasserkraftwerk Untermühle.
Projekt Naturgarten Letziwiese
Pro Natura Zug unterhält im Herti-Gebiet auf einem Landstück der Korporation Zug eine kleine Naturoase mit typischen Elementen eines Naturgartens - zum Beschnuppern und Anfassen.
Projekt Trockenmauern - Lebensraum für Überlebenskünstler
Wer kennt sie nicht: die Trockenmauern, die vielerorts im Kanton ein fester Bestandteil des Landschaftsbildes und Ausdruck einer traditionellen Landnutzung sind? Pro Natura Glarus setzt sich ein für den Erhalt dieser wertvollen Biotope, zum Beispiel indem sie Private und Gemeinden bei der Pflege, dem Schutz oder dem Wiederaufbau von Trockenmauern finanziell und ideell unterstützt.
Projekt Wegränder - verkannte Kleinode
Wer im Frühling oder Frühsommer mit offenen Augen durch den Wald spaziert, kann an den Wegrändern so manche botanische Seltenheit entdecken – bis sie durch frühes Mähen zerstört werden. Pro Natura Glarus setzt sich für eine angemessene Pflege des wertvollen Lebensraums Wald-Wegränder ein.
Projekt Aktion Hase & Co. in Glarus
Pro Natura Glarus setzt sich zusammen mit der Sektion Graubünden für den Erhalt und die Förderung von Kleinstrukturen ein.
Projekt Wiesellandschaft Glarus
Hermelin und Mauswiesel halten als flinke Mäusejäger die Wühlmausbestände in Schach. 50 bis 100 Mäuse vertilgt eine Hermelinmutter mit sechs Jungen wöchentlich! Oft werden die Tiere aber vom Jäger zum Gejagten. Deshalb ist eine deckungsreiche Landschaft überlebenswichtig.