Projekt
Naturgarten Letziwiese
Pro Natura Zug unterhält im Herti-Gebiet auf einem Landstück der Korporation Zug eine kleine Naturoase mit typischen Elementen eines Naturgartens - zum Beschnuppern und Anfassen.
Projekt
Biber & Co. Reusstal
Mit der Aktion Biber & Co. Reusstal setzt sich Pro Natura Zug zusammen mit Pro Natura Aargau noch stärker für Gewässer und deren Bewohner ein.
Projekt
Hase & Co. Zürich-Zug
Artenreiche Lebensräume im Kulturland sind stark bedroht. Zusammen mit der Landwirtschaft setzen sich Pro Natura Zürich und Pro Natura Zug im Rahmen der nationalen Aktion Hase & Co. für ein arten- und strukturreiches Kulturland ein.
Projekt
Weiherbau für Laubfrosch & Co.
Der stark gefährdete Laubfrosch kehrt langsam wieder in den Kanton Zug zurück. Im Rahmen der Aktion Biber & Co. Reusstal baute Pro Natura Zug in Hatwil einen ersten Weiher für diese spezielle Froschart.
Projekt
Quellen – Perlen in der Landschaft
Kennen Sie natürlich sprudelnde Quellen im Kanton Zug? Natürliche und ungestörte Quell-Lebensräume sind selten geworden. Sie wurden oft für die Trink- oder Brauchwassernutzung gefasst oder im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung des Umlands beeinträchtigt. Auch wenn Quellen oft sehr unscheinbar sind, haben sie einen hohen ökologischen Wert.
Projekt
Cham ZG: Hindernisfreie Reise dank Biberrampen
Jungbiber finden unbesetzte Reviere, indem sie den Gewässern entlang wandern. Inzwischen haben die ersten Biber die Lorze im Kanton Zug erobert. Bei Cham aber wartet ein unüberwindbares Hindernis – das Wasserkraftwerk Untermühle.
Projekt
Der Risibach kommt ans Licht
Unzählige kleine Bäche wurden im Zuge der Intensivierung der Landwirtschaft und der Trockenlegung von Feuchtgebieten im letzten Jahrhundert eingedolt. Ein solcher Bach wurde dank erfolgreichen Landverhandlungen durch Pro Natura Zürich in Wädenswil wieder ans Licht gebracht.
Projekt
Aktion Spechte & Co. Zürich – Schaffhausen
40 Prozent aller in der Schweiz bekannten Pflanzen, Tiere, Flechten, Moose und Pilze leben im Wald oder am Waldrand. Deshalb möchten Pro Natura Zürich und Schaffhausen zusammen mit Partnern in den nächsten Jahren die Lebensbedingungen und Vielfalt der Arten im Wald verbessern.
Projekt
Naturzentrum Päffikersee
Das Naturzentrum Pfäffikersee ist ganzjährig geöffnet, jeweils am Mittwoch 13-17 Uhr und an Wochenenden/Feiertagen 10-17 Uhr.