Weiher Friesencham

Weiherbau dank Partnerschaft

Projektdauer: 01.08.2021 - 30.05.2022

Pro Natura Zug baute im Rahmen der Aktion Biber & Co. Reusstal in Friesencham mehrere Tümpel für gefährdete Amphibien. Dieses Projekt kam dank enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern zustande.

Zahlreiche Tümpel und Kleingewässer sind in den letzten Jahrhunderten wegen der künstlichen Entwässerung aus unserer Landschaft verschwunden. Daher finden Frösche, Kröten und Molche immer weniger Laichgewässer und Jagdgebiete.

Diese Problematik war auch dem Projektteam von der „Grüne Saum“ bewusst. Anlässlich einer Projektarbeit im Rahmen ihrer Ausbildung setzte das Team eine wertvolle Hecke und säte einen blütenreichen Saum an. Pro Natura Zug wurde für den Weiherbau zugezogen und konnte im Frühjahr 2022 ein grösserer Weiher sowie zwei Tümpel auf dem Gelände der Gemeinde Cham erstellen. Somit ergänzten sich die beiden Teams optimal und es konnte ein vielfältiger Lebensraum entstehen. Bald werden nebst Libellen und weiteren Wasserinsekten auch Grasfrosch, Erdkröte, Bergmolch und Wasserfrosch den neuen Weiher besiedeln. Mit etwas Glück werden ihn mittelfristig gar noch seltenere Amphibienarten finden.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Partnern, dem Projektteam «Der grüne Saum», der Gemeinde Cham und dem Lorzenstromfonds, für ihre sehr wertvolle Unterstützung. 

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Förderung Laubfrosch

Der stark gefährdete Laubfrosch kehrt langsam wieder…

Projekt
Tuffquelle © Marianne Rutishauser, Pro Natura Aargau

01.11.2018

Quel­lka­rtierung im Kan­ton Aargau

Viele Quellen sind gefasst, andere beeinträchtigt.…

News

Biberkartierung

Die letzte Biber-Volkszählung fand vor 13 Jahren statt,…

Projekt