Anzeige von 1 – 10 von 384
Projekt Freiwillige gesucht während der Amphibienwanderung
Amphibien sind auf ihrer Hochzeitsreise auf unsere Hilfe angewiesen. Wir freuen uns über «Verkehrslotsen», die uns bei der Amphibien-Wanderung unterstützen.
Projekt Alpenbock: Schönheitskönig unter den einheimischen Käfern
Er ist nicht nur eine Schönheit, sondern auch eine Rarität. Der Alpenbock lebt als Larve im toten Buchenholz. Erst nach Jahren verwandelt er sich zu einem prächtigen Käfer.
Veranstaltung Soazza, Misox, Graubünden
Natur- und Pflegewoche - In den Kastanienselven von Soazza, am Fusse des Mont Grand, befinden sich gewaltige Kastanienbäume. Zusammen mit den umliegenden Magerwiesen und Waldstücken bilden sie eine äusserst strukturreiche Kulturlandschaft.
Veranstaltung Tagung «Lebensgrundlage Boden – Quo vadis Bodenstrategie Schweiz?»
Chemikalien- und Pestizidrückstände, Erosion, Verdichtung, Siedlungsdruck – unser Boden und seine einzigartige Biodiversität sind stark belastet. Welche politischen und praktischen Massnahmen braucht es, um den Bodenverbrauch bis 2050 auf netto null zu reduzieren und die Bodenbiodiversität zu erhalten?
Veranstaltung Monti di Rima, süsse Hochebene, Ruhestätte, Kirschbaumparadies TI
Kommen Sie mit auf diese kulturell interessante Wanderung durch die eindrückliche Landschaft oberhalb von Broglio im Val Lavizzara. Wir erhalten einen Einblick in die verborgenen Schönheiten der hinteren Tessiner Täler.

Projekt Schnapshölzli: Längster Biberdamm im Kanton Solothurn
Die Schaffenskraft der Biber ist immer wieder beeindruckend. In den Gemeinden Halten und Drei Höfe im Kanton Solothurn hat ein Biberpaar einen über 50 Meter langen Damm gebaut. Dadurch entstand ein Teich von 2000 Quadratmetern Fläche.
Projekt Ölpalmen und Palmöl
Fast überall in den Tropen müssen natürliche Wälder den Ölpalmen-Plantagen weichen. Pro Natura unterstützt drei Organisationen im Süden in ihren Aktionen gegen die Zerstörung natürlicher Lebensräume und gegen den Ausverkauf des Bodens.
Projekt Doubs: Rettung für die bedrohte Idylle
Im Fluss Doubs rund um St. Ursanne JU schwimmen einzigartige Fischarten. Damit das so bleibt, braucht die Flusslandschaft des Doubs dringend unsere Unterstützung.
Projekt Moorregeneration Rothenthurm
Das Moorgebiet von Rothenthurm ist der grösste Hochmoorkomplex des Landes. Ein symbolischer Ort für den Moorschutz in der Schweiz. Trotz seiner Symbolik sind negative Einflüsse des Menschen überall zu finden. Massnahmen sind notwendig geworden.
Veranstaltung Tierspuren entdecken, erkennen und deuten
Wildtiere sind von Natur aus scheu und deshalb schwer zu beobachten. Doch sie alle hinterlassen Spuren und erzählen damit ihre ganz eigene Geschichte. Während unserer halbtägigen Weiterbildung für Lehrpersonen im Zentrum Eichholz lernen Sie die Spuren der häufigsten einheimischen Wildtiere lesen und verstehen. Durch Ihr Wissen zeigen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern, dass der Wald ein artenreicher und lebendiger Lebensraum ist, der voller Überraschungen steckt, wenn man sie nur aufzuspüren weiss.