Anzeige von 1 – 10 von 186
Projekt Freiwillige gesucht während der Amphibienwanderung
Amphibien sind auf ihrer Hochzeitsreise auf unsere Hilfe angewiesen. Wir freuen uns über «Verkehrslotsen», die uns bei der Amphibien-Wanderung unterstützen.
Projekt Alpenbock: Schönheitskönig unter den einheimischen Käfern
Er ist nicht nur eine Schönheit, sondern auch eine Rarität. Der Alpenbock lebt als Larve im toten Buchenholz. Erst nach Jahren verwandelt er sich zu einem prächtigen Käfer.
Projekt Schnapshölzli: Längster Biberdamm im Kanton Solothurn
Die Schaffenskraft der Biber ist immer wieder beeindruckend. In den Gemeinden Halten und Drei Höfe im Kanton Solothurn hat ein Biberpaar einen über 50 Meter langen Damm gebaut. Dadurch entstand ein Teich von 2000 Quadratmetern Fläche.
Projekt Ölpalmen und Palmöl
Fast überall in den Tropen müssen natürliche Wälder den Ölpalmen-Plantagen weichen. Pro Natura unterstützt drei Organisationen im Süden in ihren Aktionen gegen die Zerstörung natürlicher Lebensräume und gegen den Ausverkauf des Bodens.
Projekt Doubs: Rettung für die bedrohte Idylle
Im Fluss Doubs rund um St. Ursanne JU schwimmen einzigartige Fischarten. Damit das so bleibt, braucht die Flusslandschaft des Doubs dringend unsere Unterstützung.
Projekt Moorregeneration Rothenthurm
Das Moorgebiet von Rothenthurm ist der grösste Hochmoorkomplex des Landes. Ein symbolischer Ort für den Moorschutz in der Schweiz. Trotz seiner Symbolik sind negative Einflüsse des Menschen überall zu finden. Massnahmen sind notwendig geworden.
Projekt Kleine Fliessgewässer für die Helm-Azurjungfer
Die Helm-Azurjungfer lebt an langsam fliessenden Bächen. Diese prächtige Libellenart ist jedoch vom Aussterben bedroht. Im Luzerner Reusstal gestalten wir die Ufer von Bächen so, dass die Tierart überleben kann.
Projekt Schmetterlingsförderung an der Rigi-Südlehne
Pro Natura engagiert sich im Kanton Schwyz, im Gebiet der Rigi-Südlehne, für die Schmetterlinge. Wir wollen mit unserem Projekt Gelbringfalter, Grossen Fuchs, Kreuzdorn-Zipfelfalter und Grossen Schillerfalter fördern.
Projekt «Aktion Hase & Co.» für ein vielfältiges Kulturland
Artenreiche Lebensräume im Kulturland sind stark bedroht. Pro Natura fördert mehr «Natur» auf Wiesen, Weiden und Äckern.
Projekt Ohne Gemecker: Wanderziegen fördern die Artenvielfalt
Rund 200 Tiere beweiden in den Kantonen Uri und Graubünden seit 2018 saisonal verschiedene Trockenstandorte. Der Einsatz dieser Wanderziegenherde reduzierte die Verbuschung von wertvollen Trockenstandorten im Alpenraum.