Anzeige von 651 – 660 von 679
Medienmitteilung | Energieperspektiven: Umweltverbände fordern Umsetzung bereits bis 2035
Die Umweltallianz begrüsst, dass der Bund in den neu aufgelegten Energieperspektiven 2050+ erstmals überhaupt ein Klimaszenario «Netto Null» modelliert hat. Aus Sicht der Umweltverbände müssen die angestrebten Treibhausgasreduktionen jedoch viel schneller erreicht werden, als es die Szenarien vorsehen. Die grössten Potenziale zur Eindämmung der Klimakrise liegen bei der Reduktion des Energieverbrauchs und dem Ausbau der Photovoltaik. Dieser Ausbau soll im Einklang mit dem Schutz der Biodiversität erfolgen.
News | Schneefallgrenze selbstgemacht
Künstlich produzierter Schnee verbraucht viel Energie und Wasser. Ausserdem verändert er die Pflanzenwelt, stört Tiere, und die Produktionsanlagen verschandeln die Landschaft. Und es werden laufend mehr, denn Wintersportgebiete können ohne künstliche Beschneiung gar nicht mehr überleben.
News | «Der Luchs gibt dem Wald seine Seele zurück»
Er sucht ihn, wartet auf ihn, riecht ihn, sieht ihn und hat ihn zu seinem Hauptmotiv gemacht. Seit über zehn Jahren beobachtet Laurent Geslin den Luchs. Nun lässt er uns in einem berührenden Film an seinen Erlebnissen mit diesem Tier teilhaben.
News | Mit Bürgerversammlungen gegen die Klimakrise
Die Schweiz soll einen Klimarat einberufen, der griffige Massnahmen für mehr Klimaschutz vorschlägt. Dies fordern die Grünen. Im zürcherischen Uster hat man mit einem solchen Gremium erste positive Erfahrungen gemacht.
Medienmitteilung | Jetzt ist das Parlament gefordert!
Die Trägerschaft der Landschaftsinitiative ist erfreut, dass der Bundesrat in seiner heute veröffentlichten Botschaft einmal mehr seine Unterstützung für die Ziele der Initiative bestätigt: die Stärkung des Trennungsgrundsatzes zwischen Baugebiet und Nichtbaugebiet und die Plafonierung der Anzahl der Gebäude sowie der von diesen beanspruchten Flächen im Nichtbaugebiet. Der im Entwurf vorliegende Gegenvorschlag der ständerätlichen Umweltkommission ist hierzu jedoch ungenügend. Nun muss das Parlament seine Arbeit machen.
Medienmitteilung | Ein Gegenvorschlag mit fehlender Ambition
Die Trägerschaft der Landschaftsinitiative erachtet den indirekten Gegenvorschlag zur Initiative, der noch bis 13. September in der Vernehmlassung ist, als ungenügend. Die vorgeschlagenen Massnahmen stoppen die Verbauung der Landschaft und die Bodenversiegelung nicht. Um einen Kompromiss zu finden, muss das Parlament die Natur, die Landschaft und die Baukultur durch weitere Zusicherungen schützen.
News | Wildnistipps zum World Wilderness Day am 23. Oktober
Am 23. Oktober ist World Wilderness Day. Wir nutzen die Gelegenheit, um unsere wilden Ecken in der Schweiz zu erkunden, zu schätzen und zu zelebrieren. Denn ursprüngliche Naturlandschaften sind wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Und als Gegenpol zu unserem stark vom Menschen geprägten Umfeld steht Wildnis für Sehnsucht nach «echter Natur».
News | Wenn die Problemverursacher ein Teil der Lösung sein wollen
Agrochemie-Multis, die mit ihren synthetischen Giften mitverantwortlich für das grosse Insektensterben sind, wollen nun eine vermeintlich ungiftige Generation von Pestiziden auf den Markt bringen. Doch Skepsis und vor allem klare Richtlinien sind angebracht.
News | Den Wolf als Chance begreifen
Schäden, Konflikte und Ängste dominieren derzeit die mediale Berichterstattung über den Wolf. Vergessen gehen die ökologische Rolle des Wolfes und sein Beitrag an die dringend nötige Renaturierung heimischer Lebensräume.
Medienmitteilung | Die Strategie nachhaltige Entwicklung braucht mehr Biss
Der Entwurf für eine neue Nachhaltigkeitsstrategie der Schweiz thematisiert Biodiversität, Klima und Konsumverhalten. Er setzt damit die richtigen Schwerpunkte, aber nicht mehr. Pro Natura fordert eine ehrgeizige Strategie, die klare Ziele hat und die Leitplanken so setzt, dass die Schweiz die Umsetzung der Agenda 2030 auch wirklich schafft.