Projekt
Mobile Einsatzgruppe «krampft» für die Natur
Die Biotope von nationaler Bedeutung verlieren weiter an Qualität. Pro Natura gibt Gegensteuer – und setzt seit 2017 die professionelle Naturschutzgruppe «Pro Biotop» ein.
Projekt
Hilfe für den Leinkraut-Scheckenfalter im Wallis
Ein seltener Schmetterling profitiert von der Förderung eines «Unkrauts»: der Leinkraut-Scheckenfalter.
Projekt
Der Haselmaus auf der Spur
Dank der Pro Natura Aktion «Auf zur Nussjagd!» konnten wertvolle Daten zum aktuellen Vorkommen der Haselmaus in der Schweiz gesammelt werden.
Projekt
«Aktion Biber & Co.» für lebendige Gewässer
Unsere Gewässer sind unter Druck und damit auch viele Wasserlebewesen. Pro Natura knüpft am Gewässernetz für Biber, Quelljungfer und Laubfrosch.
Projekt
Mehr blühende Alpenmannstreu durch gute Bewirtschaftung
Die blau blühende, distelähnliche Pflanze ist in Gefahr. Viele Bestände sind durch das Pflücken und Ausreissen sowie durch Überweidung oder Verbuschung bedroht.
Projekt
Ziegen, Esel und Rinder weiden für die Biodiversität
In der Schweiz sind im letzten Jahrhundert über 95 % aller Trockenwiesen und -weiden verschwunden. Mit dem Projekt «Allegra Geissenpeter» gibt Pro Natura Gegensteuer.
Projekt
Partizipativer Naturschutz in Georgien
Der Westen Georgiens ist ein «Hotspot» der Artenvielfalt. Zwischen dem Schwarzen Meer und dem Kaukasus dehnt sich die Region Samegrelo aus. Unsere Partner unterstützen die Menschen vor Ort, damit die natürlichen Reichtümer bestehen bleiben.
Projekt
Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung
Seit 1977 existiert das Bundesinventar. Dieses umfasst einzigartige oder für die Schweiz typische Landschaften und ruhige, ungestörte, besonders schöne Erholungslandschaften. Daneben enthält das Inventar auch einige national bedeutsame Lebensräume und geologische und geomorphologische Einzelobjekte.
Projekt
Freiwillige setzen sich im Kanton Waadt für Amphibien ein
Eine Gruppe Freiwilliger hat sich 2009 zur Aufgabe gemacht, den bedrohten Amphibienarten im Kanton Waadt zu helfen. Die Amphibiengruppe «Groupe Batraciens» war geboren.
Projekt
Gelbringfalter im Jurabogen
2015 wurde im nordwestlichen Kettenjura eine bisher unbekannte Population des äusserst bedrohten Gelbringfalters gefunden. Dieser Schmetterling kommt in Wäldern vor, die ein Mosaik aus lichten und schattigen Lebensräumen vorweisen. Die Schweiz hat für das Überleben dieser Art eine grosse Verantwortung.