Projekt
Ein Paradies für Schmetterlinge
In unserem Schutzgebiet Tüfi am Pfäffikersee wollen wir den Lebensraum für Schmetterlinge weiter verbessern.
Projekt
Feldbotanikkurs St.Gallen - Appenzell - Thurgau 2025/26
Im Februar 2025 beginnt in St.Gallen ein 1 1/2 Jahre dauernder Feldbotanikkurs. Dieser ist wie der Feldornithologiekurs Teil des Ausbildungskonzepts von BirdLife Schweiz. Der Feldbotanikkurs wird vom Botanischen Zirkel St.Gallen in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten St.Gallen, BirdLife St.Gallen, dem Appenzeller Vogelschutz und Pro Natura St.Gallen-Appenzell organisiert.
Projekt
Lebensraum für Kleintiere im Toggenburg
Der Jägerverein Toggenburg lancierte 2023 in Zusammenarbeit mit Pro Natura St. Gallen-Appenzell das Projekt «Lebensraum für Kleintiere im Toggenburg».
Projekt
Förderprojekt für das Hermelin im Kaltbrunner Riet
Das Hermelin kommt trotz intensiver landwirtschaftlicher Nutzung in der Linthebene an verschiedenen Stellen vor - auch im Kaltbrunner Riet. Die Wahl des Hermelins als Tier des Jahres 2018 veranlasste unsere Sektion, ein Förderprojekt für den flinken Mäusejäger innerhalb des Schutzgebietes zu initiieren und schrittweise zu realisieren.
Projekt
Grünes Gallustal
Das Projekt «Grünes Gallustal» ist eine Vision der Zivilgesellschaft. Für die Stadtnatur im Zeichen des Klimawandels, für den Erhalt der Biodiversität und der Bedürfnisse nach urbanen Freiräumen. Das Leitbild analysiert die Situation, schlägt Massnahmen vor und lanciert Pilotprojekte. «Grünes Gallustal» ist die Blaupause für eine nachhaltige Stadtentwicklung und will einen Transformationsprozess anstossen. Alle raumrelevanten Planungen sollen sich von diesem grossen Ideenpool inspirieren lassen. Das Projekt wurde vom WWF St. Gallen lanciert und vorangetrieben und durch das Büro GSI Architekten und verschiedene Experten erarbeitet. Pro Natura St. Gallen-Appenzell durfte als Mitglied der Projektträgerschaft das Projekt finanziell unterstützen und fachlich begleiten. Als Ergebnis des Projekts ist ab dem 4. Juni 2022 eine Sonderausstellung im Naturmuseum St. Gallen zum Thema «Wildes St.Gallen – der Stadtnatur auf der Spur» zu sehen.
Projekt
Feerbach, Sanierung Amphibienlaichgewässer, Etappe 3, Vilters-Wangs (2024)*
Im Jahr 2024 hat Pro Natura St. Gallen-Appenzell im Schutzgebiet Feerbach in Vilters-Wangs SG die dritte und letzte Etappe zur Sanierung der bestehenden Amphibienlaichgewässer umgesetzt.
Projekt
Biodiversität verpachten Nid- und Obwalden
Besitzen Sie landwirtschaftliches Land, das Sie verpachten oder selber bewirtschaften? Möchten Sie einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten? Wir bieten Ihnen eine kostenlose Beratung an, die auf die individuelle Situation Ihres Grundstückes angepasst ist.
Projekt
Flower Walk auf Stöckmatt
Pro Natura Unterwalden ist Routenpartnerin der App «Flower Walks» und lädt Sie auf einen farbenprächtigen Ausflug in die faszinierende Welt der Blumen ein. In Unterwalden wurde der erste «Flower Walk» auf der Stöckmatt am Bürgenberg eingerichtet. Mit einer App können die Pflanzen und Infos zum Lebensraum entdeckt werden.
Projekt
Mehr Naturvielfalt im Lopperwald
An den Südhängen von Lopper und Pilatus im Kanton Obwalden förderten wir zusammen mit Pro Natura Schweiz 2017 - 2024 die Naturvielfalt im Wald und verbesserten langfristig zugleich dessen Schutzwirkung.
Projekt
Nisthilfen für Rauch- und Mehlschwalben
Wer freut sich nicht über das elegante Flugspiel der Schwalben, die im Frühling und Sommer Insekten jagend durch die Luft sausen? Rauch- und Mehlschwalbe sind die bekanntesten und häufigsten unserer 4 Schwalbenarten. Doch in Nid- und Obwalden nehmen ihre Bestände seit Jahrzehnten kontinuierlich ab.