Projekt
Hase & Co. Zürich-Zug
Artenreiche Lebensräume im Kulturland sind stark bedroht. Zusammen mit der Landwirtschaft setzen sich Pro Natura Zürich und Pro Natura Zug im Rahmen der nationalen Aktion Hase & Co. für ein arten- und strukturreiches Kulturland ein.
Projekt
Weiherbau für Laubfrosch & Co.
Der stark gefährdete Laubfrosch kehrt langsam wieder in den Kanton Zug zurück. Im Rahmen der Aktion Biber & Co. Reusstal baute Pro Natura Zug in Hatwil einen ersten Weiher für diese spezielle Froschart.
Projekt
Quellen – Perlen in der Landschaft
Kennen Sie natürlich sprudelnde Quellen im Kanton Zug? Natürliche und ungestörte Quell-Lebensräume sind selten geworden. Sie wurden oft für die Trink- oder Brauchwassernutzung gefasst oder im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung des Umlands beeinträchtigt. Auch wenn Quellen oft sehr unscheinbar sind, haben sie einen hohen ökologischen Wert.
Projekt
Cham ZG: Hindernisfreie Reise dank Biberrampen
Jungbiber finden unbesetzte Reviere, indem sie den Gewässern entlang wandern. Inzwischen haben die ersten Biber die Lorze im Kanton Zug erobert. Bei Cham aber wartet ein unüberwindbares Hindernis – das Wasserkraftwerk Untermühle.
Projekt
Naturgarten Letziwiese
Pro Natura Zug unterhält im Herti-Gebiet auf einem Landstück der Korporation Zug eine kleine Naturoase mit typischen Elementen eines Naturgartens - zum Beschnuppern und Anfassen.
Projekt
Mehr Platz für Riedlebewesen
Die Biodiversität in unserem Schutzgebiet Wildert bei Illnau hatte durch die intensive Bewirtschaftung im letzten Jahrhundert abgenommen. Nun haben wir das Gebiet ökologisch aufgewertet.
Projekt
Ziegen für die Waldpflege
Im Mittelland werden etliche Waldflächen durch Ziegen beweidet. Sie führen die «Mäharbeit» durch, die ansonsten manuell erledigt werden müsste. Für den Kanton Zürich ist diese Bewirtschaftungsform noch relativ neu.
Projekt
Biodiversität verpachten
Besitzen Sie landwirtschaftliches Land, das Sie verpachten oder selber bewirtschaften? Wir helfen Ihnen dabei, einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Förderung der Biodiversität zu leisten.
Projekt
Blühende Borde für Zürich
Böschungen – oder schweizerisch Borde – sind wertvolle Natur- und Landschaftselemente. Mit dem Projekt "Blühende Borde für Zürich" will Pro Natura Zürich diese sichern und aufwerten und sie ins Bewusstsein bringen.
Projekt
Chance Natur statt Öltanklager
Seit 2019 besitzt Pro Natura Zürich das ehemalige Öltanklager bei Eglisau. Unser Ziel: Ein für die Natur wertvolles Gebiet, das auch für die Menschen attraktiv ist.