Anzeige von 121 – 130 von 182
Projekt Trockenmauern - Lebensraum für Überlebenskünstler
Wer kennt sie nicht: die Trockenmauern, die vielerorts im Kanton ein fester Bestandteil des Landschaftsbildes und Ausdruck einer traditionellen Landnutzung sind? Pro Natura Glarus setzt sich ein für den Erhalt dieser wertvollen Biotope, zum Beispiel indem sie Private und Gemeinden bei der Pflege, dem Schutz oder dem Wiederaufbau von Trockenmauern finanziell und ideell unterstützt.
Projekt Wegränder - verkannte Kleinode
Wer im Frühling oder Frühsommer mit offenen Augen durch den Wald spaziert, kann an den Wegrändern so manche botanische Seltenheit entdecken – bis sie durch frühes Mähen zerstört werden. Pro Natura Glarus setzt sich für eine angemessene Pflege des wertvollen Lebensraums Wald-Wegränder ein.
Projekt Aktion Hase & Co. in Glarus
Pro Natura Glarus setzt sich zusammen mit der Sektion Graubünden für den Erhalt und die Förderung von Kleinstrukturen ein.
Projekt Wiesellandschaft Glarus
Hermelin und Mauswiesel halten als flinke Mäusejäger die Wühlmausbestände in Schach. 50 bis 100 Mäuse vertilgt eine Hermelinmutter mit sechs Jungen wöchentlich! Oft werden die Tiere aber vom Jäger zum Gejagten. Deshalb ist eine deckungsreiche Landschaft überlebenswichtig.
Projekt Renaturierung Chlosterbächli
Ein natürlicher Bachlauf hat viele Lebensräume zu bieten.
Projekt Amphibienteam Sihlsee
Rund um den Sihlsee machen sich jeden Frühling Erdkröten, Grasfrösche, Bergmolche und Teichmolche auf die Wanderung zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie teilweise auch die stark befahrenen Uferstrassen überwinden. Ein engagiertes Betreuerteam hilft ihnen, die gefährliche Strassenquerung zu überleben.
Projekt Moorregenerationsprojekte Turbenmoos Enzenau
Die Enzenau ist ein Schutzgebiet von nationaler Bedeutung und befindet sich grösstenteils in Besitz von Pro Natura. Im 19. und 20. Jahrhundert wurde das Gebiet zu weiten Teilen entwässert und zur Gewinnung von Brennstoff abgetorft. Entwässerung und Torfabbau haben dem Hochmoor Enzenau arg zugesetzt. Nur aufwändige Entbuschungsaktionen konnten das Moor bislang vor der Verwaldung bewahren.
Projekt Naturgarten-Zertifizierung
Naturgarten-Zertifizierung "Naturgärten - kleine und grosse Paradiese"
Projekt Revitalisierung Widenaue
Mit der Unterstützung von Pro Natura Uri konnte das Auengebiet Widen bei Realp endlich revitalisiert werden. Die Lorbeer-Widenaue ist ein Schutzgebiet von nationaler Bedeutung und einmalig in seiner Ausprägung und Schönheit.
Projekt Förderung des Alpenbocks
Der Alpenbock ist eine gefährdete einheimische Käferart. Mit dem Projekt soll der Alpenbock – eine national prioritäre Art – in seinem natürlichen Lebensraum gefördert werden. Dafür setzt Pro Natura Uri an geeigneten Standorten Aufwertungsmassnahmen um.