Projekt
Mehr Biodiversität in der Gemeinde
Die meisten Gemeinden besitzen und pflegen eigene Flächen, die sich gut für die Förderung von seltenen und gefährdeten Arten eignen.
Projekt
Kulturlandaktion Hase & Co. Zürich-Zug
Im Kulturland gibt es zu wenig artenreiche Lebensräume. Pro Natura Zürich und Zug geben zusammen mit der Landwirtschaft Gegensteuer. Im Rahmen der Aktion Hase & Co. soll mehr ein arten- und strukturreiches Kulturland entstehen.
Projekt
Mehr Platz für Riedlebewesen
Die Biodiversität in unserem Schutzgebiet Wildert bei Illnau hatte durch die intensive Bewirtschaftung im letzten Jahrhundert abgenommen. Nun haben wir das Gebiet ökologisch aufgewertet.
Projekt
Ziegen für die Waldpflege
Im Mittelland werden etliche Waldflächen durch Ziegen beweidet. Sie führen die «Mäharbeit» durch, die ansonsten manuell erledigt werden müsste. Für den Kanton Zürich ist diese Bewirtschaftungsform noch relativ neu.
Projekt
Biodiversität verpachten
Besitzen Sie landwirtschaftliches Land, das Sie verpachten oder selber bewirtschaften? Wir helfen Ihnen dabei, einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Förderung der Biodiversität zu leisten.
Projekt
Blühende Borde für Zürich
Böschungen – oder schweizerisch Borde – sind wertvolle Natur- und Landschaftselemente. Mit dem Projekt "Blühende Borde für Zürich" will Pro Natura Zürich diese sichern und aufwerten und sie ins Bewusstsein bringen.
Projekt
Chance Natur statt Öltanklager
Seit 2019 besitzt Pro Natura Zürich das ehemalige Öltanklager bei Eglisau. Unser Ziel: Ein für die Natur wertvolles Gebiet, das auch für die Menschen attraktiv ist.
Projekt
Ein Paradies für Schmetterlinge
In unserem Schutzgebiet Tüfi am Pfäffikersee wollen wir den Lebensraum für Schmetterlinge weiter verbessern.
Projekt
Aufwertungsprojekt Rigoles de Vionnaz Neue Lebensräume für Feuchtgebietsarten
Pro Natura Wallis hat das gut 27 Hektar grosse Flachmoor «Rigoles de Vionnaz» mit einem ambitionierten Projekt aufgewertet. Es ist zu einem kleinen Paradies für die selten gewordenen Bewohner der früheren Rhone-Ebene geworden: So ist beispielsweise ein Biber im Gebiet ansässig, der Eisvogel jagt regelmässig an den Teichen und viele Libellenarten nutzen die unterschiedlichen Habitate.
Projekt
Ein «Pro Natura» Wein - im Rahmen der «Aktion Hase & Co.»!
Artenreiche Lebensräume sind auf bewirtschafteten Flächen sehr gefährdet, insbesondere in den Rebbergen. Im Rahmen der nationalen «Aktion Hase & Co.» von Pro Natura setzen sich die Sektionen der Regionen Waadt, Wallis und Genf für mehr Biodiversität im Kulturland ein.