Projekt
Aktion Biber & Co. Zentralschweiz
    Gewässer sind die Hotspots der Artenvielfalt. In unserer intensiv genutzten Landschaft sind sie jedoch stark unter Druck.
    Projekt
Artenförderung Helm-Azurjungfer
    Pro Natura Luzern setzte von 2020 bis 2023 zusammen mit dem Kanton Luzern ein Artenförderungsprojekt für die Helmazurjungfer (Coenagrion mercuriale) um. Zusammen mit Eigentümern, Bewirtschaftern und Gemeinden wurde der Unterhalt von kleinen Fliessgewässern optimiert und die Lebensräume aufgewertet.
    Projekt
Neue Wannen für Pionierarten
    Das Pro Natura Schutzgebiet Grueb in Triengen wurde im Winter 2023/24 nachhaltig saniert. Neue Metallwannen sollen künftig Lebensraum für die gefährdeten Amphibienarten Kreuzkröte und Gelbbauchunke bieten.  
    Projekt
Tage der Artenvielfalt
    Am Tag der Artenvielfalt versuchen Artenkennerinnen und -kenner innerhalb 24 Stunden in einem begrenzten Gebiet möglichst viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten nachzuweisen. Die Ergebnisse werden dem Publikum präsentiert. So sollen der Bevölkerung die faszinierende Vielfalt, Schönheit und der Nutzen der Biodiversität näher gebracht werden.
    Projekt
QUAK - Klänge am Wasser
    Fünf Wochen, über 100 Konzerte: Die Weltstars der Klassik im Herzen der Schweiz - Das ist das Lucerne Sommer-Festival. Dieses Jahr wird auf dem Europaplatz vor dem KKL zudem ein aussergewöhnliches Nachhaltigkeitsprojekt präsentiert. 
Gemeinsam gestalten Lucerne Festival und Pro Natura Luzern einen Teil des Wasserbeckens samt angrenzendem Platzbereich zu einer Teichinstallation um.
Gemeinsam gestalten Lucerne Festival und Pro Natura Luzern einen Teil des Wasserbeckens samt angrenzendem Platzbereich zu einer Teichinstallation um.
    Projekt
Balmoos  - Regeneration eines Hochmoors
    Das Balmoos in Hasle ist ein Hochmoor von nationaler Bedeutung und Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten. Torfabbau und Entwässerung haben das Moor ausgetrocknet, sodass es heute in seinen wichtigen Funktionen als Lebensraum und CO2-Speicher gefährdet ist. Nun wird der Wasserrückhalt mit baulichen Massnahmen verbessert. Während den Bauarbeiten ist der Wanderweg wochentags zu Arbeitszeiten gesperrt.
    Projekt
Artenkenntnisse
            
                        
              
            
            
            
            
        Artenkenntnis ist weit mehr als nur ein schönes Hobby: Sie ist die Grundlage für eine wirksame Naturschutzarbeit. Nur was wir kennen, können wir schützen.