Projekt
Langrickenbach: Der Mülibach kommt zurück ans Tageslicht
Die Idee entstand vor über 13 Jahren: Der Mülibach soll wieder unter freiem Himmel fliessen. Dank der Initiative eines Landbesitzers und mit der Unterstützung von Pro Natura Thurgau und der Aktion Biber & Co. entstand ein vielfältiger Lebensraum am Bodensee.
Projekt
Quellenatlas
Das Quellenprojekt von Pro Natura Thurgau befasst sich mit einem einzigartigen Lebensraum
Projekt
Aktion Hase & Co. SH/ TG
Die Biodiversität im Kulturland steht weiterhin unter enormem Druck. Der drastische Rückgang vieler Kulturlandarten, insbesondere der Insekten, ist alarmierend. Gemeinsam mit der Sektion Schaffhausen setzt sich Pro Natura Thurgau im Rahmen der nationalen Aktion Hase & Co. für mehr Biodiversität im Kulturland ein.
Projekt
Trockenmauern - Lebensraum für Überlebenskünstler
Wer kennt sie nicht: die Trockenmauern, die vielerorts im Kanton ein fester Bestandteil des Landschaftsbildes und Ausdruck einer traditionellen Landnutzung sind? Pro Natura Glarus setzt sich ein für den Erhalt dieser wertvollen Biotope, zum Beispiel indem sie Private und Gemeinden bei der Pflege, dem Schutz oder dem Wiederaufbau von Trockenmauern finanziell und ideell unterstützt.
Projekt
Wegränder - verkannte Kleinode
Wer im Frühling oder Frühsommer mit offenen Augen durch den Wald spaziert, kann an den Wegrändern so manche botanische Seltenheit entdecken – bis sie durch frühes Mähen zerstört werden. Pro Natura Glarus setzt sich für eine angemessene Pflege des wertvollen Lebensraums Wald-Wegränder ein.
Projekt
Aktion Hase & Co. in Glarus
Pro Natura Glarus setzt sich zusammen mit der Sektion Graubünden für den Erhalt und die Förderung von Kleinstrukturen ein.
Projekt
Wiesellandschaft Glarus
Hermelin und Mauswiesel halten als flinke Mäusejäger die Wühlmausbestände in Schach. 50 bis 100 Mäuse vertilgt eine Hermelinmutter mit sechs Jungen wöchentlich! Oft werden die Tiere aber vom Jäger zum Gejagten. Deshalb ist eine deckungsreiche Landschaft überlebenswichtig.
Projekt
Quelle - bedrohte Unbekannte
Quellen sind besondere Wasserlebensräume. Sie bieten am Übergang vom Grundwasser zum Fliessgewässer einzigartige Bedingungen für eine spezialisierte Flora und Fauna.