Anzeige von 81 – 90 von 182
Projekt Weiher Langimatt, Kleinlützel
Im Frühling wurde der seit längerem geplante Weiher in der Langimatt in Kleinlützel gebaut. Es entstand ein neuer Gewässerlebensraum mit vielfältigen Kleinstrukturen für diverse Amphibienarten, Ringelnattern, Libellen und weitere Insekten.
Projekt Quell-Lebensräume im Kanton Solothurn
Im Rahmen eines Pilotprojektes im Regionalen Naturpark Thal wird ein Quelleninventar erstellt, auf dessen Grundlage Quell-Lebensräume, nachhaltig erhalten und ökologisch aufgewertet werden sollen. In einer zweiten Phase ist geplant, das Quelleninventar im ganzen Kanton Solothurn zu erheben.
Projekt Aktion Hase & Co. Baselland-Solothurn
Die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft steht trotz Anreizen zur Biodiversitätsförderung unter Druck! Zusammen mit der Landwirtschaft setzt sich Pro Natura für ein arten- und strukturreiches Kulturland ein.
Projekt Pasturs Voluntaris
Unterwegs für Mensch und Wolf: Wir unterstützen Schaf- und Ziegenhaltende beim effektiven Herdenschutz mit tatkräftiger Hilfe von Freiwilligen.
Projekt Gartenschläfer - wo bist du?
Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) ist Botschafter für wilde Wälder und naturnahe Kulturlandschaften – und noch bis Ende 2022 Pro Natura Tier des Jahres. Mit über 20 Schulklassen und 40 Freiwilligen hat Pro Natura Graubünden dieses Jahr im ganzen Kanton nach Spuren von Gartenschläfern gesucht.
Projekt Aktion Spechte & Co. im Kanton Graubünden
Pro Natura Graubünden setzt sich gemeinsam mit ihren Partnern für vielseitige und artenreiche Waldlebensräume in Graubünden ein. In innovativen Projekten sollen anspruchsvolle Arten langfristig gefördert und natürliche Waldentwicklungsprozesse zugelassen werden. Das Bünder Projekt ist Teil der nationalen «Aktion Spechte & Co.» des Pro Natura Zentralverbandes.
Projekt Aktion Biber & Co. im Kanton Graubünden
Biber können ganze Landschaften verändern und Lebensraum für viele andere Tierarten schaffen. Dazu brauchen sie, wie auch unsere Gewässer, genügend Raum. Deshalb setzen wir uns mit der Aktion Biber & Co. im Kanton Graubünden für artenreiche Gewässer und ihre Bewohner ein.
Projekt Aktion Hase & Co. im Kanton Graubünden
Pro Natura Graubünden setzt sich zusammen mit der Sektion Glarus und weiteren Partnern für mehr Biodiversität und Strukturreichtum im Kulturland ein.
Projekt Bär
100 Jahre lang war der Bär in der Schweiz ausgerottet, als im Sommer 2005 der erste Bär wieder aus Italien einwanderte. Der Grossteil der Bären hat sich sehr unauffällig verhalten und kaum Schäden verursacht.
Projekt Strukturreiche Rebberge Bündner Herrschaft
Bedrohte Vogelarten wie Gartenrotschwanz, Wendehals oder Wiedehopf finden in der Bündner Herrschaft noch einen wertvollen Lebensraum. Gemeinsam mit BirdLife und den lokalen Weingütern bauen wir das Nahrungs- und Lebensraumangebot mit neuen Strauchgruppen, Ast- oder Steinhaufen und blütenreichen Flächen aus. Davon profitieren auch viele andere Arten wie Hermelin, Mauswiesel oder Schlingnatter.