Thema
Nachhaltigkeit: Wie beeinflusst unser Konsum die Natur?
    In einer Welt mit begrenzten natürlichen Ressourcen ist unbegrenztes Wachstum unmöglich. Dies zeigt uns einmal mehr die Energie-Debatte. Überproduktion und Überkonsum zerstören die Natur, bringen lebenswichtige Ökosysteme zum Kollabieren und heizen die Klimakrise massiv an. Die Mittel zur Veränderung liegen bei der Politik.
    Artikel
Fachtagung Wildnis
    Viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten benötigen für ihr Überleben Naturräume, wo sich der Mensch zurückhält und nicht in die Entwicklung eingreift. 
    Artikel
Die Blauflügelige Ödlandschrecke ist das Tier des Jahres 2023
    Die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) wirbt 2023 für den Schutz vergänglicher Naturparadiese. Die wärmeliebende Heuschrecke mag karge Flächen mit wenig Vegetation. Sie beherrscht die Kunst der Tarnung ebenso wie den spektakulären Auftritt. 
    Artikel
Im Trauerfall für die Natur spenden
    Es liegt Trost in einer Spende für die Natur. Vor allem, wenn wir Abschied nehmen müssen von einem geliebten Menschen, der naturverbunden war. Viele Angehörige und Freunde, die einen Menschen verloren haben, möchten für den Naturschutz in der Schweiz spenden. Sie können dies mit einer Trauerspende zu Handen von Pro Natura tun.
    Artikel
Pressebilder und -video «Tier des Jahres 2023»
    Diese Bewegtbilder und Fotos dürfen nur unter folgenden Bedingungen frei verwendet werden:
    Artikel
Testen Sie Ihr Wildniswissen
    Wie viel wissen Sie über Wildnis in der Schweiz? Im Rahmen der Wildniskampagne laden wir Sie dazu ein, Ihr Wissen zu testen. Wer weiss, vielleicht sind Sie bereits Wildnisexpertin oder Wildnisexperte, vielleicht lernen Sie aber noch zwei drei spannende Fakten über Wildnis und dynamische Naturentwicklung.
    Artikel
Füllerinserate
    Die Geschichte von Pro Natura begann 1909. Das erste Projekt: die Verwirklichung des Schweizerischen Nationalparks im Engadin. Heute sichern wir 800 Naturschutzgebiete und setzen uns auch in der Politik sowie mit Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit für die Artenvielfalt und für naturnahe Landschaften ein.
    Artikel
Briefe für mehr Biodiversität versenden
    Setzen Sie sich für die Biodiversität ein und fordern Sie Ihre Gemeinde mit einem Brief auf, Chancen zur Biodiversitätsförderung zu nutzen. Es ist ganz einfach: Sie füllen das nachfolgende Formular aus, wir generieren daraus einen Brief und übernehmen Druck und Versand an Ihre Gemeinde.
    Artikel
Wettbewerb 2023 «Erstaunliche Insekten!»
    Eure Kreativität ist gefragt! Wir suchen ganz spezielle Insekten: solche, die eurer Fantasie entspringen.
    Artikel
Fragen und Antworten
            
                        
              
            
            
            
            
        Wir haben für Sie die häufigsten Fragen und Antworten zusammengefasst. Sie haben weitere Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns.