Artikel
«Ich möchte dazu inspirieren, sich wieder mit der Natur zu verbinden»
2019 folgten in der Schweiz gegen 15 000 Junge dem Beispiel von Greta Thunberg und gingen für den ersten Klimastreik auf die Strasse. Doch wie sieht es heute aus?
Artikel
Die üppige Schatzinsel
Als Schatzinsel wird die Alp Flix in Prospekten angepriesen — und zumindest in diesem Fall übertreiben die Touristiker nicht.
Artikel
Aare, Limmat, Biber und Hochlandrinder modellieren
Auenlandschaften gehören zu den strukturreichsten Lebensräumen, das zeigt sich auch am Limmatspitz, einer Aue von nationaler Bedeutung.
Artikel
Geissen statt Gips
Weil ehemals natürliche Lebensräume grossflächig zerstört wurden, sind für Tiere und Pflanzen sogenannte Ersatzlebensräume von grosser Bedeutung.
Artikel
Inmitten von Übergängen
Les Follatères, dieses Gebiet im Wallis steht für Wendungen oder Übergänge in mehrerlei Hinsicht: Hier ändert die Rhone brüsk ihren Verlauf, hier trifft das Klima des Genfersees auf das Kontinentalklima, und hier vermischt sich auch eine mediterran anmutende Landschaft mit subalpinen Wäldern.
Artikel
Fruchtbar: Landwirtschaftstagung vom 29. Oktober 2024
Der Bundesrat plant eine grundlegende Transformation des Landwirtschafts- und Ernährungssektors. Das Schweizer Ernährungssystem des Jahres 2050 soll mit einem reduzierten ökologischen Fussabdruck und vereinfachten agrarpolitischen Rahmenbedingungen unsere Ernährungssicherheit gewährleisten und dabei klare soziale und ökonomische Perspektiven für die Bäuerinnen und Bauern schaffen.
Artikel
Pressebilder: Moorregeneration Im äusseren Bann und Wolfschachen
Die hier zur Verfügung gestellten Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit dem Elisabeth und Oscar Beugger-Preis und unter Angabe des Copyrights verwendet werden.
Thema
Ihr aktiver Beitrag für die Natur in der Schweiz
Möchten Sie der Natur in der Schweiz mehr Raum geben? Einen eigenen Beitrag leisten? Teil einer schlagkräftigen Organisation werden? Wir zeigen Ihnen, wie Sie der Natur helfen können.
Artikel
Pressebilder und -video «Tier des Jahres 2025»
Diese Bewegtbilder und Fotos dürfen nur unter folgenden Bedingungen frei verwendet werden:
Artikel
Die Hain-Schnirkelschnecke ist das Tier des Jahres 2025
Die Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis) ist eine jener unzähligen Arten, die unsere Böden fruchtbar und lebendig halten. Die kleine «Bodenmacherin» wirbt 2025 für einen respektvollen Umgang mit der Biodiversität unter unseren Füssen.